Vorfalls-Chronik
Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.
-
24.07.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein rassistischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: ichbinkeinvirus.org
-
Antisemitische Kommentare
23.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 23. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
22.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. Juli erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
22.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. Juli wurde ein Video einer jüdischen Institution mit einem Link zu einem Video kommentiert, das Verschwörungsmythen rund um den rechtsextremen Anschlag von Halle verbreitet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Tweet
22.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. Juli wurde ein antisemitischkritischer Vertreter der Zivilgesellschaft auf Twitter als "Shabbat Goy" beschimpft.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Tweet
22.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. Juli erhielt eine zivilgesellschaftliche Institution auf Twitter eine Nachricht, in der der antisemitische und rassistische Umvolkungsmythos propagiert wurde.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
21.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 21. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare. In diesen wurde u.a. die antisemitische Symbolik "Kindermörder" reproduziert.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Verweigerung von Dienstleistungen
21.07.2020 Bezirk: BerlinweitEiner Frau mit einer tatsächlichen Behinderung wurde, weil sie keinen Mund-Nasen-Schutz trug, eine leidensgerechte Betreuung verweigert. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Massive Bedrohung einer politischen Gegnerin per E-Mail
21.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 21. Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie war mit dem Kürzel "NSU 2.0." und "Der Führer" unterzeichnet. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Berliner Morgenpost 21.07.2020 -
Massive Bedrohung eines politischen Gegners per E-Mail
21.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 21. Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an den Journalisten Deniz Yücel. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie war mit dem Kürzel "NSU 2.0." und "Der Führer" unterzeichnet. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Berliner Morgenpost 21.07.2020 -
Massive Bedrohung eines politischen Gegners per E-Mail
21.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 21. Juli 2020 sendeten Unbekannte eine massiv bedrohliche E-Mail an Josef Schuster, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie war mit dem Kürzel "NSU 2.0." unterzeichnet. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Tagesspiegel 02.08.2020 -
Antisemitische E-Mail
20.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 20. Juli erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
20.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 20. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung am Arbeitsplatz
20.07.2020 Bezirk: BerlinweitEin Berliner Arbeitgeber ignorierte die Belastungsanzeige einer Frau, die eine Behinderung hat. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Beleidigende Massenzuschrift
20.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 20. Juli wurde an zahlreiche Adressat_innen eine E-Mail verschickt, in der zahlreiche Einzelpersonen antisemitisch beleidigt wurden.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Beleidigende Massenzuschrift
20.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 20. Juli wurde an zahlreiche Adressat_innen eine E-Mail verschickt, in der zahlreiche Einzelpersonen antisemitisch beleidigt wurden.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
19.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. Juli erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Antworten auf einen Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Beleidigende Massenzuschrift
19.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. Juli wurde an zahlreiche Adressat_innen eine E-Mail verschickt, in der mehrere Einzelpersonen antisemitisch beleidigt wurden.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Propagandistische Massenzuschrift
18.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 18. Juli wurde an zahlreiche Adressat_innen eine E-Mail mit antisemitischer Propaganda verschickt, in der Engagement gegen Altersarmut von Jüdinnen_Juden in Deutschland angegriffen wurde.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Rassistische Diskriminierung der Polizei
18.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 18.07. wird eine Schwarze Person von Mitarbeiter:innen der Berliner Polizei diskriminiert.Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V. -
Antisemitische E-Mail
17.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. Juli erhielt eine jüdische Institution eine E-Mail, in der Jüdinnen_Juden die Schuld an Antisemitismus gegeben wird.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
17.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. Juli erhielt eine jüdische Institution mehrere antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
17.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. Juli erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Antworten auf einen Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Massive Bedrohung einer politischen Gegnerin per E-Mail
17.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an die Kabarettistin İdil Baydar. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die mit "NSU 2.0." unterzeichnet waren und an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Tagesschau.de 20.07.2020, Süddeutsche Zeitung online 19.07.2020 -
Massive Bedrohung eines politischen Gegners per E-Mail
17.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an den Journalisten Deniz Yücel. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die mit "NSU 2.0." unterzeichnet waren und an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Tagesschau.de 20.07.2020, Süddeutsche Zeitung online 19.07.2020, Welt Online 19.07.2020 -
Antisemitischer Vorfall
16.07.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Vorfall
16.07.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 15. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 15. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video, in denen Antisemitismus als Erfindung von Jüdinnen_Juden geleugnet wird.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung am Wohnort
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitNachbar*innen diskriminierten einen Nachbarn anlässlich ihrer Behinderung. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Massive Bedrohung einer politischen Gegnerin per E-Mail
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitMitte Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die mit "NSU 2.0." unterzeichnet waren und an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: rbb24 16.07.2020 -
Massive Bedrohung einer politischen Gegnerin per E-Mail
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitMitte Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an die Bundestagsabgeordnete Helin Evrim Sommer Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie war mit dem Kürzel "NSU 2.0." unterzeichnet. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: Neues Deutschland 15.07.20 -
Massive Bedrohung einer politischen Gegnerin per E-Mail
15.07.2020 Bezirk: BerlinweitMitte Juli 2020 sendeten Unbekannte massiv bedrohliche E-Mails an die Journalistin Maybrit Illner. Das Schreiben enthielt Todesdrohungen. Sie wies Ähnlichkeiten zu den E-Mails auf, die mit "NSU 2.0." unterzeichnet waren und an die Kabarettistin Baydar und die Politikerinnen Helm, Renner und Wissler gerichtet waren. Die E-Mail verherrlichte den Nationalsozialismus.Quelle: rbb24 16.07.2020 -
Antisemitische Kommentare
14.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Rassismus am Arbeitsplatz
14.07.2020 Bezirk: BerlinweitEin Vorgesetzter beleidigt eine Schwarze Person rassistisch und mobbt diese.Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V. -
Antisemitischer Vorfall
13.07.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antimuslimischer Rassismus in der Ausbildung
09.07.2020 Bezirk: BerlinweitIm Rahmen ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau erfährt eine Muslima wiederholten Rassimus seitens der Ausbilderin. Diese sagt ihr gegenüber wortwörtlich: "Wenn ich bestimmen könnte wer einen Ausbildungsplatz bei uns bekommt, hätte ich sowas wie Sie nicht eingestellt."Quelle: Inssan e.V. -
Rassistischer Vorfall bei Aldi
09.07.2020 Bezirk: BerlinweitIn einem Aldi Supermarkt wird eine ältere muslimische Frau als "Sozialschmarotzerin" beschimpft. Darüber hinaus "solle sie in ihr Land zurückgehen". Die betroffene Person hat über 45 Jahre in Deutschland garbeitet.Quelle: Inssan e.V. -
Antisemitische Kommentare
08.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. Juli erhielt eine jüdische Organisation israelfeindliche Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
08.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. Juli erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
08.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
08.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. Juli erhielt eine jüdische Organisation israelfeindliche Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Anti-Schwarzer Rassismus der Polizei
07.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 07.07. wird eine Schwarze Person von der Polizei diskriminiert und erfährt zudem gewaltvolle Misshandlungen.Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V. -
Antisemitische Kommentare
07.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 07. Juli erhielt eine jüdische Institution auf Facebook antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
07.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 07. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Anti-Schwarzer Rassismus von Ärzt:innen
06.07.2020 Bezirk: BerlinweitEine Schwarze Frau wird am 06.07. von Ärzt:innen rassistisch diskriminiert.Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V. -
Antisemitische Kommentare
06.07.2020 Bezirk: BerlinweitAm 06. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)