
Jahresbericht 2022 der Berliner Register
Broschüre: Jahresbericht 2022 der Berliner Register
Sieh dir die Jahresberichte der Berliner Register, Auswertungen unserer Arbeit, das gemeinsame Informationsmaterial und die Pressemitteilungen der Koordinierung an.
Broschüre: Jahresbericht 2022 der Berliner Register
REDAR.Berlin und die Berliner Register veröffentlichen zum 1.7.2023 einen Bericht über antimuslimisch rassistische Vorfälle in Berlin im Jahr 2022
Im Jahr 2022 erfassten die Berliner Registerstellen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 4.156 Vorfälle (2021: 4.841) mit extrem rechtem, rassistischem, antisemitischem, LGBTIQ*-feindlichem, sozialchauvinistischem, behindertenfeindlichem und antifeministischem Hintergrund. Das ist ein Rückgang von ca. 700 Vorfällen und 14 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr.
Gutachten der Koordinierung der Berliner Register für Ausschuss zur Neuköllner-Anschlagsserie (Untersuchungszeitraum 2009-2021)
Wir Berliner Register stellen uns vor in deutscher Sprache. Und wir stellen uns vor auf Deutsch in einfacher Sprache.
Wir Berliner Register stellen uns in mehreren Sprachen vor / We, the Berliner Register, introduce ourselves in many languages: Български, English, Français, Kiswahili, Kurmancî, Polski, Português, Română, Русский, Srpski, Türkçe, tiếng Việt, and / und فارسی, עברית, اللغة العربية
Broschüre: Jahresbericht 2021 der Berliner Register
Am 29. März 2022 erschienen die Ergebnisse aus der Dokumentation der Berliner Register für das Jahr 2021. Dazu gibt es Auswertungen für jeden Bezirk und eine für ganz Berlin.
Der Selbstdarstellung-Flyer der Berliner Register richtet sich gezielt an LGBTIQ* Menschen. / There is a summary in English inside.
Wir Berliner Register stellen uns vor in deutscher Sprache. Und wir stellen uns vor auf Deutsch in einfacher Sprache.
Wir Berliner Register stellen uns in mehreren Sprachen vor / We Berliner Register introduce ourselves in many languages: English, Français, Kiswahili, Kurmancî, Polski, Português, Русский, Türkçe, und / and فارسی, עברית, اللغة العربية
Das Jahr 2020 war durch drei Ereignisse geprägt: den Anschlag in Hanau, die Ermordung George Floyds in den USA und die darauf erstarkende Black-Lives-Matter-Bewegung sowie die Corona-Pandemie. Die Berliner Register stellten in ihrem Bericht vor, wie die extreme Rechte und Vorfälle von Alltagsdiskriminierung in Berlin sich zu dieser Zeit entwickelten.
Für das Jahr 2020 haben die Berliner Register gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 3822 Vorfälle mit extrem rechtem und diskriminierendem Hintergrund dokumentiert.
The current year, 2020, began with dramatic events. The racist terrorist attack in Hanau, as well as the coronavirus pandemic with the related societal developments seem to make 2019 recede into the distant past. Are the assessments we made in 2019 still relevant today? What can be said about 2019 that will not immediately be overshadowed by the events unfolding in 2020?
Do you have any idea what it is like to live and work in Marzahn, Kreuzberg or Charlottenburg? The picture painted by the composition of the incidents recorded by the Register Offices in the various districts might look different from what you expect. And there are reasons for that.
Im Jahr 2019 dokumentierten die Berliner Register 3277 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bedrohungssituation für Menschen, die von Ausgrenzung betroffen sind, verschärft. Die Ermordung von Walter Lübke und das Attentat auf die Synagoge in Halle an Jom Kippur machten 2019 bereits deutlich, dass rechter Terror keineswegs mit dem NSU begraben wurde.
Berliner Registerstellen verzeichnen einen Anstiege rassistischer Beleidigungen und Bedrohungen und LGBTIQ*-feindlicher Vorfälle. 9 Vorfälle werden pro Tag in Berlin dokumentiert. LGBTIQ*-feindliche Vorfälle besonders stark angestiegen. Gesellschaftliches Klima begünstigt Gewalt.
Für 2018 lässt sich festhalten: Die Hemmschwelle für Angriffe, Bedrohungen und Beleidigungen ist gesunken. Dafür ist nicht allein die rechte Szene Berlins verantwortlich, sondern die politische Kultur, der Ton in öffentlichen Debatten und das gesellschaftliche Klima.
Berliner Registerstellen verzeichnen einen Anstieg rechter, rassistischer und antisemitischer Vorfälle um 22 Prozent. 9 Vorfälle werden pro Tag in Berlin dokumentiert. Rassistische und Antisemitische Vorfälle besonders stark angestiegen. Gesellschaftliches Klima begünstigt Gewalt, Bedrohungen und Beleidigungen
Am 13. März 2018 fand die gemeinsame Pressekonferenz von ReachOut und den Berliner Registern zur Veröffentlichung der Ergebnisse für das Jahr 2017 in der Werkstatt der Kulturen statt.