Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen
Logo: Leichte Sprache, von: Inclusion Europe Logo: DGS Deutsche Gebärdensprache

Vorfälle Berlinweit

Zu Hauptbereich springen

Vorfalls-Chronik


Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.

  • Antisemitische Kommentare

    14.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 14. August erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Antworten auf einen Tweet.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    13.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 13. August erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    12.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 12. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar auf Facebook.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitischer Tweet

    12.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 12. August wurde eine jüdische Institution auf Twitter antisemitisch angefeindet.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    11.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 11. August erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Antworten auf einen Tweet.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    11.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 11. August erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    11.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 11. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar bei Facebook.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    10.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 10. August erhielt eine jüdische Frau eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    10.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 10. August erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    10.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 10. August erhielt eine jüdische Institution mehrere antisemitische Kommentare zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    09.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 09. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    08.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 08. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Verschwörungsideologische Massenzuschrift

    08.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 08. August erhielten über 160 Personen aus Politik und Presse eine E-Mail mit antisemitischen Verschwörungsmythen. Unter anderem wurde behauptet, Jüdinnen_Juden würden mithilfe der Medien eine "Propagandamaschinerie [...] einschließlich Anti-Antisemitismus und Volksverhetzung des Deutschen Volkes" betreiben, wogegen "Josef Göbbels ein Waisenknabe" wäre.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Verschwörungsideologische Massenzuschrift

    08.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 08. August erhielten über 160 Personen aus Politik und Presse eine E-Mail mit antisemitischen Verschwörungsmythen.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    07.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 07. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Verschwörungsideologische Massenzuschrift

    07.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 07. August wurde an über 150 Personen aus Politik und Presse eine E-Mail mit antisemitischen Verschwörungsmythen verschickt. Unter anderem wurde behauptet, Jüdinnen_Juden würden die Medien kontrollieren.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    06.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 06. August erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    06.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 06. August erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    05.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 05. August erhielt eine jüdische Organisation israelfeindliche Kommentare zu einem Facebookbeitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    04.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 04. August erhielt eine Institution eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Rassistische Polizeigewalt

    04.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 04.08. kommt es erneut zu rassistischer Polizeigewalt an einer Schwarzen Person.
    Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V.
  • Antisemitische E-Mail

    03.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 3. August erhielten mehrere Mitglieder des Bundestages eine E-Mail mit antisemitischen Verschwörungsmythen, Israel-Dämonisierungen und Diffamierungen von jüdischen und antisemitismuskritischen Personen.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitischer Kommentar

    03.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 03. August erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    02.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 02. August erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Rassistische Pöbeleien auf Twitter

    02.08.2020 Bezirk: Berlinweit
    Der SPD-Politiker Aziz Bozkurt erhielt auf Twitter einen rassistisch motivierten Shitstorm. Zunächst hatte Bozkurt anlässlich der Corona-Demo am 1. August 2020 getwittert: "Einfach raus aus meinem Land". Daraufhin wurde er teilweise beschimpft, dies wäre "nicht sein Land". Twitter-User "T123Patriot" drohte: "Nein, nicht dein Land, warte ab (sic!) wir (Zwei-Augen-Emoticon) dich..... Und Helden sind schon geboren". Twitter-User "Uwe64664206" schrieb: "(W)enn wieder Rechtstaatliche (sic!) Verhältnisse herrschen packen Sie als erster Ihren Koffer."
    Quelle: Twitter 01.08.20
  • Anti-Schwarzer Rassismus am Flughafen

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 31.07. wird ein Schwarzer Mann an einem Berliner Flughafen von der Polizei sowie Sicherheitsmitarbeiter:innen rassistisch diskriminiert.
    Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V.
  • Antisemitische E-Mail

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 31. Juli erhielt eine jüdische Frau eine E-Mail, in der antisemitische Verschwörungsmythen verbreitet und Israel dämonisiert wurde.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 31. Juli erhielt eine zivilgesellschaftliche Einrichtung eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 31. Juli erhielt eine jüdische Organisation verschwörungsideologische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Behindertenfeindliche Diskriminierung am Arbeitsplatz

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Eine Berliner Arbeitsstätte stellte einer Frau mit Sehbinderung keinen leidensgerechten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.
    Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
  • Beschimpfung per Whatsapp

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 31. Juli erhielt eine israelische Frau eine Nachricht auf Whatsapp von einer ihr unbekannten Nummer. Die Nachricht enthielt eine antisemitische und sexistische Beschimpfung.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Rassistischer Vorfall

    31.07.2020 Bezirk: Berlinweit

    Es wurde ein rassistischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.

    Quelle: ichbinkeinvirus.org
  • Behindertenfeindliche Diskriminierung am Arbeitsplatz

    30.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Ein Berliner Unternehmer wurde bei der Arbeit anlässlich seiner Behinderung diskriminiert. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.
    Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
  • Antisemitische Kommentare

    29.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 27. Juli erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Drohmail nach kritischem Video

    29.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Ein freier Radiosender erhielt am 29. Juli eine E-Mail mit antisemitischen Bedrohungen. Der Sender hatte auf seinen Internet-Präsenzen einen Zusammenschnitt mit rassistischen, antisemitischen, zur Gewalt aufrufenden und weiteren antidemokratischen Äußerungen von AfD-Politiker_innen veröffentlicht. In der E-Mail drohten die Verfasser_innen an, "euch und Familie finden aufschneiden hängen ganz langsam ausbluten lassen" und beschimpften den Sender als "dreckigen Fotzenkinder einer zionistischen Judenhure".
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    28.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 28. Juli erhielt eine Institution eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Rassistische Diskriminierung von Kolleg:innen

    28.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 28.07. wurde eine Schwarze Person von Arbeitskolleg:innen rassistisch diskriminiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
    Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V.
  • Antisemitische E-Mail

    27.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 27. Juli erhielt eine Institution eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Behindertenfeindliche Diskriminierung am Wohnort

    27.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Nachbar*innen mobbten eine Nachbarin anlässlich ihrer Behinderung. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.
    Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
  • Behindertenfeindliche Diskriminierung durch eine Behörde

    27.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Ein Berliner Jugendamt entzog einer Frau das Sorgerecht, weil sie an Epilepsie erkrankt war. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.
    Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
  • Propagandistische Massenzuschrift

    27.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 27. Juli wurde eine E-Mail mit rechtsextremer verschwörungsideologischer Propaganda an u.a. jüdische Adressat_innen verschickt.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische E-Mail

    26.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 26. Juli erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische E-Mail.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    26.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 26. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    25.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 25. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische und antisemitismusleugnende Kommentare.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitischer Vorfall

    25.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Es wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitische Kommentare

    24.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 24. Juli erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Antisemitischer Tweet

    24.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    Am 24. Juli erhielten mehrere zivilgesellschaftliche Institution auf Twitter eine Nachricht, in der der antisemitische und rassistische Umvolkungsmythos propagiert wurde.
    Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  • Behindertenfeindliche Beleidigung

    24.07.2020 Bezirk: Berlinweit
    In einem Berliner Fitnessstudio beleidigte ein Trainer einen Mann, der gehbehindert war. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.
    Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin
Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen