Vorfalls-Chronik
Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.
-
22.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
-
Antisemitische Kommentare
21.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 21. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
19.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Antwort auf einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
19.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
19.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. November erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
19.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 19. November erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung bei der Bewerbung
19.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine Berliner Arbeitsstelle brach das Bewerbungsgespräch mit einer Frau ab, als sie angab eine Behinderung zu haben. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Antisemitische Kommentare
18.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 18. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar auf Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
17.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 17. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag. In diesen wird u.a. ein Schlussstrich gefordert und behauptet, Jüdinnen_Juden würden aus der Schoa profitieren.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
16.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 16. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung am Arbeitsplatz
16.11.2020 Bezirk: BerlinweitEin Berliner Arbeitgeber teilte einem Mann mit, er solle in einer Behindertenwerkstatt arbeiten. Der Mann konnte 11 Jahre Berufserfahrung für die bezeichnete Stelle vorweisen. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Anfeindung auf Instagram
15.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 15. November wurde ein Nutzer, der auf Instagram ein Bild aus Israel geteilt hatte, in einer Privatnachricht antisemitisch angefeindet. Dabei bezeichnete der Verfasser der Nachricht Jüdinnen_Juden als "Hakennasen Sippschaft", "geldgeile Wichser" und "ungebetenes Ungeziefer". Zudem wünschte er dem Betroffenen, er würde "beim nächsten Besuch meines Landes dem falschen Araber über den Weg" laufen.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
14.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. November erhielten diverse Adressat_innen, darunter eine jüdische Institution, eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
14.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare auf Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
14.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 14. November erhielten mehrere Adressat_innen, darunter auch eine jüdische Institution, eine antisemitische E-Mails mit antijudaistischen Inhalten.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
13.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 13. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
13.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 13. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
13.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 13. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Rassistische Beleidigungen
13.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine Schwarze Person erfährt am 13.11. vom Hausmeister rassistische Beleidigungen und Diskriminierung.Quelle: Each One Teach One (EOTO) e.V. -
Antisemitische E-Mails
11.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 11. November erhielt eine Institution eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
11.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 11. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
11.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 11. November erhielten mehrere Adressat_innen, darunter auch eine jüdische Institution, eine antisemitische E-Mail mit geschichtsrevisionistischen und verschwörungsideologischen Inhalten.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Rassistische Ausgrenzung in der Schule
11.11.2020 Bezirk: BerlinweitAn einer Berliner Schule machte eine Lehrerin Vorwürfe gegenüber einer Schülerin, weil sie ein Kopftuch trug.Quelle: ADAS - Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen -
Antisemitische E-Mail
10.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 10. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
10.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 10. November erhielten mehrere Adressat_innen aus der Zivilgesellschaft eine E-Mail mit antisemitischen und verschwörungsideologischen Inhalten.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
09.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 11. November erhielt eine Institution eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
09.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 09. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
09.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 09. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag. In den Kommentaren wird Jüdinnen_Juden die Schuld am Antisemitismus gegeben.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
09.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 09. November erhielten mehrere Adressat_innen, darunter auch eine jüdische Institution, eine antisemitische E-Mails mit verschwörungsideologischen Inhalten zur COVID-19 Pandemie.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Nachrichten bei Facebook
09.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 09. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Nachricht bei Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
08.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. November erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
08.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. November erhielt eine jüdische Organisation israelfeindliche Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Nachrichten bei Facebook
08.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 08. November erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Nachricht bei Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung am Wohnort
06.11.2020 Bezirk: BerlinweitNachbar*innen mobbten eine Nachbarin anlässlich ihrer Behinderung. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Antisemitische Kommentare
05.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 05. November erhielt eine jüdische Institution israelfeindliche Antworten auf Twitter.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
05.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 05. November erhielten mehrere Adressat_innen, darunter auch jüdische Institutionen, eine antisemitische E-Mails mit verschwörungsideologischen Inhalten zur COVID-19 Pandemie.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
02.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 02. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliche Diskriminierung am Arbeitsplatz
02.11.2020 Bezirk: BerlinweitEin Mitarbeiter einer Berliner Firma mobbte einen Kollegen am Arbeitsplatz an Hand von dessen Behinderung. Der Arbeitgeber wusste davon und unternahm nichts. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Antisemitische Kommentare
01.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 01. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Vorfall
31.10.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mails
30.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 30. Oktober wurden einer jüdischen Institutionen mehrere antisemitische E-Mail mit verschwörungsideologischen Inhalten weitergeleitet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
30.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 30. Oktober erhielt eine jüdische Organisation antisemitische Kommentare zu einem Facebookbeitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
30.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 30. Oktober erhielt eine jüdische Institution antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
30.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 30. Oktober erhielt eine jüdische Institution Kommentare zu einem Tweet, in denen die Erinnerung an die Schoa abgewehrt wird.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschriften
30.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 30. Oktober erhielten mehrere Adressat_innen, darunter auch jüdische und zivilgesellschaftliche Institutionen, zwei antisemitische E-Mails mit verschwörungsideologischen Inhalten wie zur Covid-19 Pandemie.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
29.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 29. Oktober erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Nachrichten bei Facebook
28.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 28. Oktober erhielt eine jüdische Institution eine antisemitische Nachricht bei Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
27.10.2020 Bezirk: BerlinweitAm 27. Oktober erhielt eine jüdische Institution antisemitische Antworten auf Twitter.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)