Vorfalls-Chronik
Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.
-
23.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
-
Antisemitische Kommentare
22.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
21.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
21.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Behindertenfeindliches Mobbing am Arbeitsplatz
15.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine Frau berichtete, dass sie an ihrem Berliner Arbeitsplatz anlässlich ihrer Behinderung gemobbt werde. Sie wurde dabei als "nicht zurechnungsfähig" abgewertet. Das Datum entspricht nicht dem Datum des Vorfalls, sondern dem Datum der Meldung.Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin -
Antisemitische Kommentare
14.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Twitter-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
14.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
14.12.2020 Bezirk: BerlinweitMehrere Adressat_innen, darunter eine jüdische Institution, erhielten eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
13.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine extrem rechte antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
12.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine Organisation erhielt eine antisemitische Nachricht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
12.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einen Twitter-Beitrag. Ein_e Nutzer_in forderte u.a., Zionismus zu verbieten.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
10.12.2020 Bezirk: BerlinweitAdressat_innen, darunter eine jüdische Institution, erhielten eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
09.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
08.12.2020 Bezirk: BerlinweitMehrere Adressat_innen, darunter eine jüdische Institution, erhileten eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Vorfall
08.12.2020 Bezirk: BerlinweitEs wurde ein antisemitischer Vorfall dokumentiert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
07.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
07.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
06.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
05.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
05.12.2020 Bezirk: BerlinweitAdressat_innen, darunter eine jüdische Institution, erhielten eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
04.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine in Berlin ansässige zivilgesellschaftliche Institution erhielt eine antisemitische E-Mail. Darin wurde denjenigen, die Antisemitismus kritisieren, implizit vorgeworfen, sie würden Jüdinnen_Juden "und Israel" als "Nabel der Welt" behandeln.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
04.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
04.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
04.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Rassistisches Mobbing in der Schule
03.12.2020 Bezirk: BerlinweitAn einer Berliner Schule mobbten Schüler*innen einen Mitschüler, dessen Mutter aus Asien kommt. Sie beschimpften ihn in rassistischer Weise und grenzten ihn aus. Die Schule versuchte, einerseits ihm die Schuld zuzuschieben und andererseits ignorierten sie das Problem des rassistischen Mobbings und der Ausgrenzung und die Beschwerden der Mutter.
Quelle: ADAS - Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen -
Antisemitische Kommentare
01.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
01.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
01.12.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
30.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Verschwörungsideologische E-Mail
30.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine zivilgesellschaftliche Einrichtung erhielt eine E-Mail mit antisemitischen Verschwörungsmythen.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
29.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
29.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
29.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische und geschichtsrevisionistische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
29.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische Zuschrift.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
28.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
28.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare zu einem Video. In den Kommentaren wurde Jüdinnen_Juden die Schuld am Antisemitismus gegeben und die Schoa geleugnet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
27.11.2020 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt antisemitische Kommentare mit verschwörungsideologischen Inhalten zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische E-Mail
25.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 25. November erhielt eine in Berlin ansässige zivilgesellschaftliche Institution eine antisemitische E-Mail. U.a. wurde darin Jüdinnen_Juden implizit die Verantwortung für Antisemitismus gegeben.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
25.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 25. November erhielt eine jüdische Institution verschwörungsideologische Kommentare zu einem Facebook-Beitrag.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
25.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 25. November erhielt eine jüdische Institution antiisraelischen Kommentare zu einem Tweet.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
25.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 25. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Revisionistischer Tweet
25.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 25. November wurde eine jüdische Frau in einem Tweet an sie als "Nazistin" beschimpft.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar auf Facebook.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Massenzuschrift
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November erhielten mehrere Adressat_innen aus der Zivilgesellschaft eine E-Mail mit antisemitischen und verschwörungsideologischen Inhalten.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitischer Tweet
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November wurde eine jüdische Frau in einem Tweet markiert, in dem hinterfragt wurde, ob Jüdinnen_Juden auch Deutsche sein können.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Tweets
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November wurde eine jüdische Frau bei mehreren antisemitischen Tweets adressiert.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Delegitimierende und schoarelativierende E-Mail
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November erhielt ein Mitglied des Bundestags eine antisemitische E-Mail. Darin wurde der Staat Israel als Apartheid delegitimiert, zudem setzte die verfassende Person mehrmals proisraelische jüdische Personen und Nazis gleich.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Revisionistischer Tweet
24.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 24. November wurde eine jüdische Frau in einem Tweet markiert, in dem NS-Verbrechen relativiert wurden und der Betroffenen NS-Gesinnung unterstellt wurde.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) -
Antisemitische Kommentare
22.11.2020 Bezirk: BerlinweitAm 22. November erhielt eine jüdische Institution einen antisemitischen Kommentar zu einem Video.Quelle: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)