Vorfalls-Chronik
Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.
-
04.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin
-
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
04.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen Kommentar, der das Existenzrecht Israels infrage stellt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
03.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
03.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen Kommentar, der das Existenzrecht Israels infrage stellt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
03.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
03.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
02.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
02.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antiziganistische Diskriminierung in einer Behörde
02.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Familienkasse fordert zur Prüfung des Antrags Unterlagen, die für den Bezug von Leistungen nicht relevant sind. Dabei handelt es sich um eine Praxis, die besonders häufig gegenüber Roma-Familien angewandt wird.
Quelle: Amaro Foro-DOSTA -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
01.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
28.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
27.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
27.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, in dem ein Davidstern mit Hakenkreuz dargestellt ist.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
26.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
25.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
25.04.2024 Bezirk: BerlinweitUnter einem Facebook-Post einer jüdischen Organisation entspinnt sich eine Diskussion, in der mehrere antisemitische Kommentare fallen, bei denen u.a. die Schoa bagatellisiert wird.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
25.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Youtube einen antisemitischen Kommentar.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Youtube einen antisemitischen Kommentar, der u.a. Israel mit dem Nationalsozialismus gleichsetzt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Youtube einen antisemitischen Kommentar, der Juden als „das Böse“ in der Welt darstellt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Youtube einen antisemitischen Kommentar, der Juden kollektiv für die Handlungen der israelischen Regierung verantwortlich macht.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Youtube einen antisemitischen Kommentar, der Israel mit einem Hitlervergleich dämonisiert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
23.04.2024 Bezirk: BerlinweitUnter dem Youtube-Video einer jüdischen Organisation wird der Account eines jüdischen Users antisemitisch kommentiert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
22.04.2024 Bezirk: BerlinweitEs ereignete sich ein antisemitischer Vorfall online.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
22.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
22.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der Israel als Terrorstaat delegitimiert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
22.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Diskriminierende Fremdbezeichnung im Gespräch
22.04.2024 Bezirk: BerlinweitIn einem Gespräch wurde die Fremdbezeichnung für Sinti*izze und Rom*nja genutzt. Dies hat eine beleidigende und diskriminierende Wirkung auf die Betroffenen.
Quelle: Amaro Foro-DOSTA -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
21.04.2024 Bezirk: BerlinweitUnter einem Tweet erhielt eine jüdische Organisation einen Kommentar mit antijudaistischen und israelfeindlichen Inhalten.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
21.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
21.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
20.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
19.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
18.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
17.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen, Israel dämonisierenden Kommentar.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
17.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
17.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf Facebook einen antisemitischen, Israel dämonisierenden Kommentar.Quelle: RIAS Berlin -
Antiziganistische Diskriminierung in einer Behörde
17.04.2024 Bezirk: BerlinweitEs fand eine antiziganistische Diskriminerung im Bereich der Verweigerung von existenzsicherenden Leistungen statt. Die selektive und unverhältnismäßige Anforderung von Nachweisen stellt somit eine diskriminierende Praxis dar, die in das Muster antiziganistischen Rassismus fällt. Sie erschwert Roma-Familien den Zugang zu sozialen Leistungen und setzt sie unter Generalverdacht, anstatt eine faire und gleichberechtigte Antragsprüfung zu gewährleisten. Weitere Informationen liegen vor, werden jedoch zum Schutz der Betroffenen nicht veröffentlicht.
Quelle: Amaro Foro-DOSTA -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
16.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Strukturelle Benachteiligung bei der Wohnungssuche
16.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine betroffene Person berichtete in Beratungsterminen von anti-Schwarzen rassistischen Benachteiligungen bei der Wohnungssuche.
Quelle: NARUD e.V. -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
15.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
14.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Massen-E-Mail mit verschwörungsideologischen Inhalten geht bei zahlreichen jüdischen und nichtjüdischen Organisationen, darunter Medienorganisationen, Politiker_innen und zivilgesellschaftliche Organisationen, ein.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
14.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
LGBTIQ*-feindliche Kommentar auf der Landsberger Allee
14.04.2024 Bezirk: BerlinweitIn einem Dönerladen in der Landsberger Allee nannte ein Angestellter einen cis Mann einen „Möchtegern-Schwulen“. Als er das Geschäft verließ, wurde ihm vom Fenster aus „Schwuchtel“ zugerufen.
Quelle: LesMigras -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
12.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
12.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
11.04.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin