Vorfalls-Chronik
Es gibt Vorfälle, die nicht lokal zugeordnet werden können, weil sie an bestimmte Adressat*innen gerichtet sind. Wenn beispielsweise ein Projekt, das Antisemitismus dokumentiert, selbst Ziel von antisemitischen Beleidigungen und Bedrohungen wird, dann findet das unabhängig vom tatsächlichen Sitz des Projekts statt. Zählt man alle Vorfälle, die in einem Jahr bei solch einem Projekt anfallen, in den jeweiligen Bezirk mit hinein, gewinnt man den Eindruck, dass eine Region besonders stark von antisemitischen Vorfällen betroffen ist. Um Vorfälle zu dokumentieren, die innerhalb Berlins stattfinden, die aber nicht lokal wirken, haben wir die Kategorie "Berlinweit" eingeführt. Wir erfassen auch Vorfälle als "Berlinweit", bei denen der genau Ortsteil in Berlin unbekannt ist.
-
17.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin
-
Behindertenfeindliche Diskriminierung an Schule
17.05.2024 Bezirk: BerlinweitEs fand eine behindertenfeindliche strukturelle Benachteiligung an einer Grundschule statt. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Quelle: Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
16.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
16.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
15.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
15.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
15.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Behindertenfeindliche Diskriminierung im Bus
15.05.2024 Bezirk: BerlinweitEin Hamburger Mann wurde in einem Berliner Bus von Kontrolleuren wegen seiner Schwerbehinderung benachteiligt. Er berichtete einer Zeitung, dass er sein 24-Stunden-Ticket aus der BVG-App nicht habe zügig vorzeigen können. Als er den Kontrolleur um Hilfe bei der App-Bedienung bat, sei er angeschrien und zurechtgewiesen worden. Der Hamburger Mann konnte schließlich seinen gültigen Fahrschein vorzeigen. Dennoch wurde ihm ein Bußgeld auferlegt, denn die maximale Kontrollzeit von zehn Sekunden sei überschritten worden. Der Kontrolleur teilte der BVG sogar mit, der Mann habe gar kein Ticket gezeigt. Die BVG gab der Beschwerde des Mannes nicht statt. Erst die Nachfrage einer Journalistin bei der BVG ergab, dass die Zehn-Sekunden-Regel gar nicht existiere. (Das tatsächliche Datum des Vorfalls ist nicht bekannt.)
Quelle: Tagesspiegel Checkpoint 06.06.24 -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
14.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt unter einem Tweet einen Kommentar, der Jüdinnen_Juden kollektiv haftbar für die Handlungen der israelischen Regierung macht.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
14.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
14.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitische Propaganda in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEs ereignete sich ein antisemitischer Vorfall.
Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitische Propaganda in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEs ereignete sich ein antisemitischer Vorfall.
Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt unter einem Tweet einen Kommentar, der Elemente des modernen Antisemitismus enthält.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
13.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
12.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
12.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
12.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Politiker schwulenfeindlich beleidigt
12.05.2024 Bezirk: BerlinweitEin AfD-Politiker diffamierte den SPD-Politiker Kevin Kühnert als "bildungsfernen Warmduscher". Die Bezeichnung Warmduscher meint, dass jemand vermeintlich schwach sei, und wird gegen schwule Männer eingesetzt.
Quelle: queer.de 14.05.24, Twitter/X 12.05.24 -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
11.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt einen antisemitischen Kommentar auf einen Social-Media-Beitrag.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
11.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
11.05.2024 Bezirk: BerlinweitEs ereignete sich ein antisemitischer Vorfall online.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
11.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine zivilgesellschaftliche Organisation erhält auf einen Social Media-Post mehrere Kommentare, in denen Antisemitismus geleugnet und Israel das Existenzrecht abgesprochen wird.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
10.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
09.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar und eine Karikatur, die suggerieren, antisemitische Anschläge seien von ihnen selbst inszeniert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
09.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der auf Verschwörungsmythen rekurriert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
09.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der Israel dämonisiert und Verschwörungsmythen enthält.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
09.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen, Israel dämonisierenden Kommentar.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
08.05.2024 Bezirk: BerlinweitEs ereignete sich ein antisemitischer Vorfall online.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
07.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
06.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
06.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der eine besondere jüdische Macht suggeriert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
06.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
06.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
06.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die Gewalttaten des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der die sexuelle Gewalt des 7. Oktober 2023 leugnet.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der Juden kollektiv mit Israel identifiziert und die Schuld für Antisemitismus gibt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar mit einer Verschwörungserzählung über den 7. Oktober 2023.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar mit einer Täter-Opfer-Umkehr.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen Kommentar, der das Existenzrecht Israels infrage stellt.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen Kommentar, der Zionisten als Feindbild markiert.Quelle: RIAS Berlin -
Antisemitischer Online-Vorfall in Berlin
05.05.2024 Bezirk: BerlinweitEine jüdische Organisation erhielt auf einen Tweet einen antisemitischen und terrorverherrlichenden Kommentar.Quelle: RIAS Berlin