Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen
Logo: Leichte Sprache, von: Inclusion Europe Logo: DGS Deutsche Gebärdensprache

Vorfälle Berlinweit

Zu Hauptbereich springen

Publikationen


Sieh dir die Jahresberichte der Berliner Register, Auswertungen unserer Arbeit, das gemeinsame Informationsmaterial und die Pressemitteilungen der Koordinierung an.

  • Titelbild des Berichts Neonazi-Aktivitäten rund um die DJV-Demonstration am 19.10.2024
    13.11.2024 Koordinierung der Berliner Register

    Neonazi-Aktivitäten rund um die DJV-Demonstration am 19.10.2024

    Die Registerstellen dokumentierten mehrere extrem rechte Vorfälle im zeitlichen Umfeld der Demonstration in Marzahn-Hellersdorf. Der Hintergrundbericht liefert eine Übersicht über die Geschehnisse und Informationen zu den Gruppierungen „Deutsche Jugend voran“ (DJV) und „Jung und Stark“ (JS).

  • Titelbild der Publikation: Menschen befinden sich auf einer Fußgängerbrücke an einem S-Bahnhof in Marzahn
    11.09.2024 Koordinierung der Berliner Register

    Jahresbericht 2023

    Der Jahresbericht 2023 gibt einen Überblick der Ergebnisse aller lokalen Registerstellen sowie eine Auswertung für die gesamte Stadt.

  • screenshot of a press release with logo of Berliner Register, the text is not in readable font size
    29.04.2024 Koordinierung der Berliner Register

    Report of incidents 2023 - Press Release

    The Berlin Registries recorded a total of 5286 incidents in 2023 (2022: 4156). The increase effects every category except for right-wing self-portrayal. Online dynamics such as disinformation, hate speech and propaganda have a direct, negative impact on minorities in their everyday lives and were particularly noticeable in 2023.

  • Screenshot der Pressemitteilung zur Pressekonferenz, Text ist im Einzelnen nicht erkennbar
    11.04.2024 Koordinierung der Berliner Register

    2023: Pressekonferenz der Berliner Register am 11. April 2024

    Die Berliner Registerstellen erfassten 2023 insgesamt 5286 Vorfälle (2022: 4156). Der Anstieg betrifft alle inhaltlichen Themenfelder, außer rechte Selbstdarstellung. Dynamiken im Internet wie Desinformation, Hetze und Propaganda direkte negative Auswirkungen auf Minderheiten in ihrem Alltag haben. In den Themenfeldern LGBTIQ*-Feindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus gab es neue Höchststände.

  • Erklärung von über 100 Berliner sozialen Organisationen: „Wir stehen hinter den Berliner Registern – Für eine solidarische und vielfältige Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung!“ [drei Hände ragen ins Bild]
    08.11.2023 Koordinierung der Berliner Register

    Presseerklärung: Wir stehen hinter den Berliner Registern – Für eine solidarische und vielfältige Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung!

    Als Reaktion auf einen mehrwöchigen Shitstorm gegen uns haben soziale Organisationen aus Berlin die Erklärung „Wir stehen hinter den Berliner Registern – Für eine solidarische und vielfältige Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung!“ verfasst. Ungefähr 200 weitere Organisationen und Personen unterstützen die Erklärung.

  • Titelseite der Broschüre "Jahresbericht 2022. Berliner Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle in Berlin", Titelfoto: Rathaus Spandau mir Regenbogenflagge
    18.09.2023 Koordinierung der Berliner Register

    Jahresbericht 2022 der Berliner Register

    Das ist die fünfte Ausgabe des Jahresberichts der Berliner Registerstellen. In diesem Heft geht es um das Jahr 2022. Die Berliner Register erfassten 4156 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle, die zweithöchste Zahl seit Beginn der Erfassung.

  • Erste Seite der Presseerklärung vom 30. März 2023, zu sehen ist eine Seite mit viel Text und Logo
    30.03.2023 Koordinierung der Berliner Register

    2022: Pressekonferenz der Berliner Register am 30. März 2023

    Im Jahr 2022 erfassten die Berliner Registerstellen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 4.156 Vorfälle (2021: 4.841) mit extrem rechtem, rassistischem, antisemitischem, LGBTIQ*-feindlichem, sozialchauvinistischem, behindertenfeindlichem und antifeministischem Hintergrund. Das ist ein Rückgang von ca. 700 Vorfällen und 14 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr.

  • Stapel Flyer in mehreren Sprachen: Französisch, Türkisch, Kiswahili, Farsi, vorne "Les Registres de Berlin"
    01.12.2022 Koordinierung der Berliner Register

    2022: Selbstdarstellungs-Flyer der Berliner Register in mehreren Sprachen

    Wir Berliner Register stellen uns in mehreren Sprachen vor / We, the Berliner Register, introduce ourselves in many languages: Български, English, Français, Kiswahili, Kurmancî, Polski, Português, Română, Русский, Srpski, Türkçe, tiếng Việt, and / und فارسی, עברית, اللغة العربية

  • Stapel Flyer in mehreren Sprachen: Französisch, Türkisch, Kiswahili, Farsi, vorne "Les Registres de Berlin"
    01.11.2021 Koordinierung der Berliner Register

    2021: Selbstdarstellungs-Flyer der Berliner Register in mehreren Sprachen

    Wir Berliner Register stellen uns in mehreren Sprachen vor / We Berliner Register introduce ourselves in many languages: English, Français, Kiswahili, Kurmancî, Polski, Português, Русский, Türkçe, und / and فارسی, עברית, اللغة العربية

  • Titelseite unseres Jahresberichts 2020
    03.09.2021 Koordinierung der Berliner Register

    Jahresbericht 2020 der Berliner Register

    Das Jahr 2020 war durch drei Ereignisse geprägt: den Anschlag in Hanau, die Ermordung George Floyds in den USA und die darauf erstarkende Black-Lives-Matter-Bewegung sowie die Corona-Pandemie. Die Berliner Register stellten in ihrem Bericht vor, wie die extreme Rechte und Vorfälle von Alltagsdiskriminierung in Berlin sich zu dieser Zeit entwickelten.

Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen