Antimuslimischer rassistischer Vorfall an Schule
An einer Schule in Spandau kam es zu einer strukturellen Benachteiligung aus antimuslimischem Rassismus. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
An einer Schule in Spandau kam es zu einer strukturellen Benachteiligung aus antimuslimischem Rassismus. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Eine rumänische Frau musste aus ihrer Wohnung ausziehen. Ihre Nachbarn kommentierten das mit „Endlich ziehen die ... [Z-Wort] aus!“
Zwei Frauen wollten in einer Drogerie Gutscheine als Geburtstagsgeschenke für Kolleg*innen kaufen. Da sich der Ständer mit den Gutscheinen direkt an der Kasse befand und sie sich nicht so schnell entscheiden konnten, blockierten sie die Kasse für eine Weile. Als sie Fragen hatten, zeigte sich die Kassiererin hilfsbereit und freundlich. Das nahm ein älterer anstehender Mann zum Anlass, sich mit einer rassistischen Bemerkung für die Verzögerung zu beschweren.
Das Ladenfenster des alternativen Hausprojekts "Jagow 15" in in der Spandauer Neustadt wurde mit dem NS-verherrlichenden Schriftzug "Arbeit macht frei" beschmiert. Verwendet wurde dabei goldene Graffiti-Farbe. Mit der selben Farbe wurden außerdem antirassistische Aushänge an der Haustür übersprüht.
An einer Schule in Spandau wurde eine rassistische und sexistische Beleidigung geäußert. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
In einem sozialen Projekt zur Alltagsbegleitung beschwerte sich eine Klientin über eine Mitarbeiterin, die sie im Erstgespräch wegen schlechter Deutschkenntnisse angeblich nicht verstehen konnte sowie über "die vielen Ausländer im Projekt". Sie verlangte eine deutsche Projektmitarbeiterin zu sprechen und wollte von ihr den abgeschlossenen Vertrag bestätigt bekommen, da sie sich auf "Ausländer" nicht verlassen könne.
Von einem Spaziergänger wurden mehrere zerstörte und mit extrem rechten Symbolen beschmierte Mülleimer in Haselhorst gesichtet. Der Vorfall wurde den Berliner Stadtreinigungsbetrieben gemeldet. Und die entsprechenden Symbole wurden zwei Tage später entfernt und die Mülleimer ersetzt.
Eine Person hatte ein Geldgeschenk erhalten und wollte damit einkaufen. An der Kasse reichte das Geld jedoch nicht für alle Einkäufe. Da wurde der Person mitgeteilt, sie müsse alle Einkäufe zurückgeben und ihr wurde mit der Polizei gedroht. (Datum anonymisiert)
Eine Mitarbeiterin der Berliner Tafel in der Schönwalder Straße wurde gegen 14:30 Uhr von einer 69-jährigen Frau gestoßen. Die 69-Jährige äußerte rassistische Parolen und warf Flyer der extrem rechten Kleinpartei „Der III. Weg“ in den Raum.
Die neonazistische Kleinstpartei "Der III.Weg" verteilte bei einer Aktion Flyer in verschiedenen Straßen in Kladow und in der Wilhelmstadt, in denen "Das System" als tödlicher als das "Corona-Virus" bezeichnet wird.
In einem Regionalzug aus Nauen wurde um 17:00 Uhr an der Rückenlehne eines Sitzes ein Aufkleber entdeckt, der eine Israel-Flagge zeigte, an deren beiden blauen Streifen rote Farbe herunter zu tropfen schien. Darunter stand der Schriftzug "Terrorstaat Israel". Verwiesen wurde auf eine Internetadresse vom "III. Weg". Der Aufkleber wurde entfernt.
Einige Mitglieder der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" instrumentalisierten am Volkstrauertag das Denkmal für die Gefallenen der Siemenswerke für ihre Propaganda, indem sie Grablichter mit dem Parteilogo aufstellten und Blumen niederlegten. Diese Aktion wurde im Internet dokumentiert.
Erneut instrumentalisierte die neonazistische Kleinstpartei "Der III. Weg" am Volkstrauertag das Kriegerdenkmal im Stabholzgarten zu einem auch im Internet dokumentierten "Heldengedenken" zu dritt, für das sie auch Grablichter mit dem Parteilogo aufstellten.
An den Absperrungen der Baustelle am Reformationsplatz wurden Sticker der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
Auf Eiswerder wurden an diversen Straßenschildern Aufkleber neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
Gegen 8:40 Uhr stieg ein Mann am Bahnhof Halemweg in die U7 Richtung Rathaus Spandau. Er und ein sitzender Fahrgast schienen einander zu kennen. Er grüßte ihn drei Mal hintereinander mit Hitlergruß. Der Mann stieg am Bahnhof Zitadelle Spandau wieder aus, ohne dass ein Fahrgast darauf reagiert hatte. Ein Fahrgast meldete den Vorgang beim Register.
Am Morgen des 31.08. klebe ein Aufkleber vom "III. Weg" am Briefkasten der Klimawerkstatt, diesmal zur Mobilisierung für die Demo am 2.10. Auch dieser Sticker wurde dem Verfassungsschutz Berlin gemeldet.
Auch die Klimawerkstatt bekam Post vom "III. Weg" und fand einen (nicht adressierten) Umschlag im Briefkasten, der mit verschiedenen Aufklebern der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" beklebt war. Im Umschlag fanden sich weitere Aufkleber dieser Partei. Das Material wurde an den Verfassungsschutz Berlin weitergeleitet.
In einem Bus der Linie M32 wurde ein 17-Jähriger gegen 17:40 Uhr von einem Mann rassistisch und LGBTIQ*-feindlich beleidigt und anschließend zusammen mit drei Zeuginnen an der Haltestelle "Brunsbütteler Damm/ Magistratsweg" aus dem Bus gedrängt. Als der Minderjährige zu fliehen versuchte, wurde er vom Täter ins Gebüsch gestoßen und mit einer Bierflasche beworfen. Der 17-Jährige wurde dabei leicht verletzt.
Im (öffentlich zugänglichen) Briefkasten der Integrationslots*innen bei GIZ gGmbH in der Mönchstraße wurden Flyer sowie eine Postkarte der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" gefunden. Während die Postkarte ein Aufruf zur Demo der Partei am 3.10. war, enthielten die Flyer "Härtere Strafen für Kinderschänder" und "Kinderlosigkeit führt zum Volkstod" rassistische, völkische und antifeministische Thesen.
Am Büro der Linken an der Pichelsdorfer Straße (Wilhelmstadt) wurden Mobilisierungsflyer zur Veranstaltung am 3. Oktober entdeckt und entfernt.