Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen
Logo: Leichte Sprache, von: Inclusion Europe Logo: DGS Deutsche Gebärdensprache

Register Marzahn-Hellersdorf

Zu Hauptbereich springen

Vorfalls-Chronik


  • NS-verherrlichende Aufkleber u.a. in Kaulsdorf

    14.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Am Aufzug des S-Bahnhofs Kaulsdorf wurden zwei NS-verherrlichende Aufkleber ("I love NS") und ein rassistischer Aufkleber entdeckt. Alle Aufkleber stammen aus einem neonazistischen Onlinehandel.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechte Aufkleber in Hellersdorf-Süd

    12.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Lily-Braun-Str. wurde ein Aufkleber gegen politische Gegner*innen, sowie ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.

    In der Neuen Grottkauer Straße auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums und am Forum Kienberg wurden mehrere Aufkleber gegen politische Gegner*innen und NS-verherrlichende Aufkleber ("I love NS") entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechter Aufkleber in Biesdorf

    12.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Auf der Waldbacher-Weg-Brücke wurde ein Aufkleber, der für einen extrem rechten Telegramm-Kanal warb, entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • LGBTIQ*-feindlicher Aufkleber in Marzahn-Süd

    11.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Allee der Kosmonauten, in der Nähe des Helene-Weigel-Platzes, wurde auf der Rückseite eines Schildes ein LGBTIQ*-feindlicher Aufkleber eines neonazistischen Onlinehandels entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Rassistische Aufkleber in Mahlsdorf

    10.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Vor der Mahlsdorfer Grundschule wurden an einem Pfeiler zwei rassistische Aufkleber der extrem rechten "Identitären Bewegung" entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Schriftzug des "III. Weg" in Kaulsdorf

    08.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Planitzstr. wurde an einem Stromkasten der Schriftzug "D.3.W." entdeckt. Das Kürzel steht für die neonazistische Kleinstpartei "Der III. Weg".

    Quelle: Augenzeug*in
  • Nationalsozialistische Aufkleber am S-Bahnhof Biesdorf

    05.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An den Fahrstühlen am S-Bahnhof Biesdorf wurden mehrere neonazistische Aufkleber entdeckt. Die Aufkleber propagierten Inhalte, die den Nationalsozialismus verherrlichten, und trugen u.a. die Aufschrift "I love NS" (NS=Nationalsozialismus).

    Quelle: Augenzeug*in
  • Neonazi-Aufkleber in Mahlsdorf

    03.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Paul-Wegener-Straße, Ecke Summter Straße wurden zwei Aufkleber aus einem Neonazi-Versand entdeckt und entfernt, die sich inhaltlich gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten richten.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Schmiererei und Neonazi-Sticker in der Neuen Grottkauer Straße

    03.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An einer Reklame mit Hinweis zu den Öffnungszeiten eines Supermarktes in der Neuen Grottkauer Straße wurden mehrere Aufkleber aus einem neonazistischen Versandhandel angebracht, u.a. mit rassistischem Motiv und dem Wortlaut "I love NS" (NS=Nationalsozialismus). Wenige Meter entfernt wurde an eine Paketstation ebenfalls "I love NS" mit einem Edding gekritzelt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "III. Weg"-Plakate gegen antifaschistische Veranstaltung

    01.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Im Vorfeld einer angekündigten antifaschistischen Informationsveranstaltung über die radikale Rechte im Bezirk mit anschließender Party in Hellersdorf-Nord wurden rund um den Veranstaltungsort sowie an anliegenden Haltestellen dutzende Plakate der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" angebracht. Die Plakate wurden entfernt.

    Quelle: Augenzeug*innen
  • Neonazistischer Aufkleber in der Oberweißbacher Straße

    01.03.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Oberweißbacher Straße wurde ein neonazistischer Aufkleber mit einem Ausschnitt eines SS-Division-Totenkopfes entdeckt. Auf dem Aufkleber standen die Worte "Berlin bleibt deutsch" und "Zecken boxen". Von der extremen Rechten werden Linke und Punks als politische Gegner*innen abwertend als "Zecken" bezeichnet.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "III. Weg"-Propaganda im Umfeld einer Veranstaltung

    29.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Am Hellersdorfer Theaterplatz, an der Haltestelle Oschatzer Ring, in der Quedlinburger Straße, in der Weißenfelser Straße sowie rund um den U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße wurden mehrere Plakate sowie vereinzelt Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Am Abend des 1. März 2024 wurde in einem alternativen Jugendzentrum in der Region eine Veranstaltung mit einem Vortrag zu Neonazis in Ostberlin angekündigt. Es ist bekannt, dass "Der III. Weg" regelmäßig vor Veranstaltungen, die sich gegen rechts positionieren, Propaganda im Umfeld des jeweiligen Veranstaltungsortes hinterlässt, um politische Gegner*innen einzuschüchtern.

    Quelle: Augenzeug*in
  • LGBTIQ*-feindliche NPD-Aufkleber

    28.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Am S- und U-Bahnhof Wuhletal wurden zwei LGBTIQ*-feindliche Aufkleber der NPD an Plakatwänden entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Neonaziaufkleber an der Haltestelle Alt-Mahlsdorf

    28.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An der Haltestelle Alt-Mahlsdorf wurden mehrere Aufkleber aus einem neonazistischen Versandhandel entdeckt und entfernt. Die Aufkleber zeigten u.a. Motive, die den Nationalsozialismus verherrlichten.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Rechte Aufkleber in der Kienbergstraße

    28.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An einem Pfeiler in der Kienbergstraße wurden zwei rechte Aufkleber entdeckt, einer von der "Jungen Alternative" und direkt darunter ein Aufkleber aus dem Neonaziversand "aktivde" mit der Aufschrift "NO ASYL", der suggerierte, das Recht auf Asyl abschaffen zu wollen.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechter Aufkleber am Helene-Weigel-Platz

    27.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An der Straßenbahnhaltestelle Helene-Weigel-Platz wurde ein Aufkleber des extrem rechten verschwörungsideologischen TV-Senders "AUF1" entdeckt und entfernt. Der österreichische Sender "AUF1" verbreitet unter anderem antisemitische Verschwörungsmythen.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "III. Weg"-Aufkleber in Hellersdorf-Ost

    27.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Entlang der Jenaer Straße sowie an einer nahe gelegenen Ersatzhaltestelle wurden Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Neonazi-Aufkleber am Cottbusser Platz

    22.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Cottbusser Straße sowie am Cottbusser Platz, Ecke Spremberger Straße wurden zwei Aufkleber aus einem neonazistischen Versandhandel, u.a. mit rassistischem Inhalt, entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "III. Weg"-Schmiererei und extrem rechte Aufkleber in Hellersdorf-Süd

    20.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Lily-Braun-Straße wurde eine Schmiererei mit dem Wortlaut "D3.W" (="Der III. Weg") an einem Wohnhaus entdeckt. In der gleichen Straße wurde ebenfalls ein Aufkleber mit dem Wortlaut "Zecken jagen" entdeckt. Von der extremen Rechten werden Linke und Punks als politische Gegner*innen abwertend als "Zecken" bezeichnet.

    Abends wurde am U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord ein rassistischer Aufkleber aus einem neonazistischen Versandhandel entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "III. Weg"-Aufkleber am U-Bhf. Hellersdorf

    15.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An einem Blumenladen am U-Bahnhof Hellersdorf wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. In unmittelbarer Nähe befand sich ein gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten gerichteter Aufkleber aus dem Neonaziversand "aktivde".

    Quelle: Augenzeug*in
  • Rassistische Schmiererei in Hellersdorf-Nord

    10.02.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Nahe des U-Bahnhofes Louis-Lewin-Straße wurde erneut eine rassistische Schmiererei entdeckt und entfernt. Der Text richtete sich gegen das Recht auf Asyl und forderte, die Grenzen zu schließen.

    Quelle: Augenzeug*in
Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen