Extrem rechter Aufkleber in Marzahn-Nord
An der Tramhaltestelle Ahrensfelde/ Stadtgrenze wurde ein Aufkleber aus einem neonazistischen Onlinehandel entdeckt und entfernt.
An der Tramhaltestelle Ahrensfelde/ Stadtgrenze wurde ein Aufkleber aus einem neonazistischen Onlinehandel entdeckt und entfernt.
An der Bushaltestelle Betriebsbahnhof Marzahn wurde ein Hakenkreuz entdeckt und entfernt.
In Alt-Marzahn wurde ein LGBTIQ*-feindlicher Aufkleber, der im Zusammenhang mit der extrem rechten Kampagne "Stolzmonat" stand, entdeckt und entfernt.
Am U-Bahnhof Hellersdorf wurden drei Aufkleber entdeckt; einer stammte von der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", einer hatte einen rassistischen Inhalt gegen Schwarze Menschen, ein anderer rief zu Gewalt gegen Antifaschist*innen auf.
An der Ecke Alte-Hellersdorfer Straße/ Hellersdorfer Straße und Kienberg wurden drei Plakate des "III. Weg" entdeckt und entfernt, davon hatten zwei einen rassistischen Inhalt.
An einer Graffitiwand in der Zossener Str. wurden Schriftzüge gegen Antifaschist*innen entdeckt.
In Marzahn wurde am Abend eine Personengruppe durch vier Neonazis gezielt eingeschüchtert, bedroht und bestohlen. Die jugendliche Neonazigruppe war vermummt sowie mit Pfefferspray und Protektorenhandschuhen bewaffnet. Sie drängten die Betroffenen in eine Ecke und forderten sie auf, ihre Taschen auszuhändigen, um diese durchsuchen zu können. Dabei entwendeten sie mehrere Aufkleber, die Aufdrucke gegen Rechts beinhalteten. Danach entfernten sich die Täter mit den geraubten Gegenständen.
Am S-Bahnhof Biesdorf wurden insgesamt neun Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Die Aufkleber hatten mehrheitlich rassistische Inhalte.
An der Ecke Allee der Kosmonauten/ Marzahner Chaussee wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufrief, entdeckt.
Am U-Bahnhof Hellersdorf wurde ein Aufkleber, der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufrief, entdeckt. Zudem wurde ein weiterer Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt.
In der Senftenberger Str. wurden an einer Skater Rampe und einem Sportplatz mehrere extrem rechte Aufkleber entdeckt und teilweise entfernt.
An einer Graffitiwand in der Zossener Str. wurde der Schriftzug "D3W Kiez" (Der 3. Weg Kiez), sowie das Logo der Partei entdeckt und entfernt.
An der Ecke Nelly-Sachs-Str./ Naunburger Ring wurden zwei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
An der Tramhaltestelle S-Bahnhof Marzahn wurde ein LGBTIQ*-feindlicher Aufkleber, der im Zusammenhang mit der extrem rechten Kampagne "Stolzmonat" stand, entdeckt.
Im Brodowiner Ring wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
In der Maxie-Wander-Str. wurde an einer Paketstation ein NS-verherrlichender Aufkleber mit der Aufschrift "I (Herz) NS", sowie der neonazistische Zahlencode "1161" entdeckt.
In der Louis-Lewin-Str. wurde ein Plakat der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
In der Nähe des S+U-Bahnhof Wuhlethal an einem Schild für eine Schule wurde ein NS-verherrlichender Aufkleber mit der Aufschrift "NS Zone", sowie der Schriftzug "FCK AFA" (Fuck Antifa) entdeckt und entfernt.
An der Ecke Hellersdorfer Straße/ Gülzower Straße wurde an einem Stromkasten der Schriftzug "NRJ" entdeckt.
Auf der Kaulsdorfer Brücke wurde ebenfalls der Schriftzug "NRJ" entdeckt.
An der Bushaltestelle Cecilienstr. wurde ein NS-verherrlichender Aufkleber mit der Aufschrift "NS Zone" entdeckt.
Am S-Bahnhof Wuhlethal wurde ein rassistischer Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
An der Ecke Louis-Lewin-Str./ Albert-Kuntz-Str. wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Der Aufkleber zeigte das Parteilogo.
An der Tramhaltestelle Zossener Str. wurden fünf LGBTIQ*-feindliche Aufkleber entdeckt und entfernt.
An der Ecke Landsberger Chaussee/ Zossener Str. wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Der Aufkleber zeigte das Parteilogo.
In der Louis-Lewin-Str. wurden zwei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Sie zeigten das Parteilogo. Zudem wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt, der aus dem neonazistischem Onlinehandel "Druck18" stammte.
An der Ersatzhaltestelle "Am Rosenhag" wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt. Der Aufkleber stammte aus dem neonazistischen Onlinehandel "Druck18".
In der Nacht singen mehrere Jugendliche, die Deutschlandfahnen tragen, auf dem Platz Helle Mitte zur Version von L'Amour toujours "Ausländer raus".
In der Nacht wurde massive Neonazipropaganda der Kleinstpartei "III. Weg" in Marzahn entdeckt und entfernt. Die Neonazipropaganda wurde gezielt entlang der Route der "Marzahn Pride" angebracht, sodass Teilnehmer*innen der Parade, die am Nachmittag von der Poelchaustraße bis zum Victor-Klemperer-Platz in Marzahn führte, damit konfrontiert werden sollten. Die Propaganda beinhaltete hunderte, größtenteils LGBTIQ*-feindliche Aufkleber, die an Laternen, Pfeilern und Bushaltestellen angebracht wurden, ein Transparent der NRJ, der Jugendorganisation des "III. Wegs" sowie dutzende Graffiti, die teilweise rassistische und gegen politische Gegner*innen gerichtete Inhalte enthielten.
Gegen Ende der Festveranstaltung im Rahmen der "Marzahn Pride" kam es zu einem gewaltsamen Übergriff, bei dem Teilnehmenden auf dem Weg zum S-Bahnhof Marzahn eine Regenbogenflagge gewaltsam entwendet wurde.
Am S-Bahnhof Mahlsdorf wurde ein rassistischer Aufkleber mit der Aufschrift "Klu Klux Klan White Power" entdeckt und entfernt.
An der Bushaltestelle Biesdorfer Promenade wurde ein Aufkleber mit dem Slogan "Freiheit für alle politischen Gefangenen!" entdeckt. Darüber hinaus waren auf dem Aufkleber vier Personen abgebildet. Eine Person war eine verurteilte Holocaustleugnerin und eine Person war ein Pankower Neonazis, der bei der NPD Pankow aktiv war.
In der Risaer Straße wurden Aufkleber von der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" mit der Aufschrift "Die wahre Krise ist das System" entdeckt.
Am S-Bahnhof Kaulsdorf wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "NS Zone" entdeckt.
An der Tramhaltestelle Freizeitforum Marzahn wurde die Schmiererei "Anti AFA Zone 1161" entdeckt. Mit dem Zahlencode 1161 richten extrem rechte Akteure sich gegen Antifaschismus.
Am S-Bahnhof Biesdorf wurden Aufkleber von "Deutsche Jugend voran" entdeckt und unkenntlich gemacht.
Drei Männer riefen an der Ecke Louis-Lewin-Str./ Quedlinburger Str. laut "Zecken boxen".
Auf einem Verkehrsschild in der Nähe der Tramstation Wuhlestraße wurde eine LGBTIQ*-feindliche Schmiererei in schwarzer Farbe entdeckt. Auf das Schild war "Fuck homo" geschrieben worden.
Am Ausgang des U-Bahnhof Cottbusser Platz Richtung Park wurde ein NS-verherrlichender Aufkleber mit der Aufschrift "NS-Zone" entdeckt.
Am S-Bahnhof Mahlsdorf wurden rassistische sowie extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt. Auf einem Aufkleber stand "Ku Klux Klan" und "White Power" auf einem anderen war das Logo von "Der III. Weg" abgebildet.
Am Helene-Weigel-Platz und im Springpfuhlpark wurden diverse Aufkleber des „III. Wegs“ und eines extrem rechten Versandhandels entdeckt und entfernt. Die Aufkleber enthielten u.a. folgende Parolen: "Hart. Sauber. Gesund.“, "Deutsche Jugend voran!“, "abschieben schafft sicherheit“, "SCHWEIGEN heißt zustimmen. Sei nicht mehr schweigsam, denn es ist DEIN LAND! Hol es dir zurück!" und "Zecken boxen“.
Gegen 20:00 fand sich beim Fahrradständer am S-Bahnhof Biesdorf der Sticker "Deutsche Jugend voran" der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg". Gegen 21:00 Uhr waren mehrere Aufkleber in der Gleiwitzer Straße an der Bushaltestelle und in der Elsenallee zu sehen: zehnmal "Normal - Nationalstolz, Ordentlich, Rechts, Militärisch, Arisch, Linkshassend", zehnmal "Antifa verbieten - Zecken überkleben" mit durchgestrichener Regenbogenfahne, durchgestrichenem FC-Sankt-Pauli-Logo und durchgestrichenem Antifa-Logo sowie zehnmal von eiem neonazistischen Versandhandel. Außerdem wurde ein Aufkleber von "Deutsche Jugend voran" Rotraudstraße Ecke Annenstraße entdeckt und entfernt.
Gegen 20:20 Uhr fand sich in der Louis-Lewin-Straße, Ecke Forster Straße ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg". Er wurde überklebt.
Um 16:15 Uhr an der Ersatzhaltestelle des U-Bahnhofs Wuhletal, und gegen 20:40 Uhr in der Erich-Kästner-Straße sowie in der Hellersdorfer Straße an der Haltestelle "U Kienberg" fanden sich zahlreiche Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", teils in Reichsfarben, teils rassistisch, und von einem extrem rechten Versandhandel.
Gegen 19:20 Uhr fand sich in der Ledebourstraße, Ecke Wolfsberger Straße ein Aufkleber in Reichsfarben.
Um 17:45 Uhr wurden in der Raoul-Wallenberg-Straße, an der Tram-Haltestelle Jan-Petersen-Straße ein Aufkleber der neonazistischen Jugendpartei NRJ mit dem Aufdruck "Deutsche Jugend voran" sowie an der Kleiderspendentonne Ecke Jan-Petersen-Straße das Graffiti "1161 AfD" entdeckt. Der Zahlencode bedeutet "Anti-Antifa" und richtet sich gegen alle politischen Gegner*innen der extremen Rechten.
Gegen 13:00 Uhr fand sich in der Linie S7 kurz vor dem Bahnhof Ahrensfelde ein Hakenkreuz. Es war mit Edding angebracht und wurde der Bahn gemeldet.
Um 14:45 Uhr fanden sich in der Chemnitzer Straße, Haltestelle Achardstr. 3 Sticker, die sich gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten sowie öffentlich-rechtliche Sender richteten, die es in einem rechten Versandhandel zu bestellen gibt. In derselben Straße fand sich an der Haltestelle Heerstr. / Chemnitzer Str. um 20:50 Uhr eine Schmiererei an einer Hauswand mit dem Zahlencode 1161 (bedeutet: Anti-Antifa) sowie ein Sticker "Support your local Anti Antifa" eines neonazistischen Versandhandels. Zur selben Zeit fand sich in der Heerstraße, an der Haltestelle Lammersdorfer Weg, ein weiterer Aufkleber, der sich gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten richtete. Sie wurden alle entfernt.
Im Liberty-Park nahe der Kastanienallee, an den Rampen, fand sich eine Schmiererei mit schwarzem Edding: "Ni…" und daneben ein Hakenkreuz. Im gleichen Park war darüber hinaus ein Aufkleber zu sehen, der sich gegen die parlamentarischen Gegner der extremen Rechten richtete.
Am S-Bahnhof Mahlsdorf wurde ein Aufkleber, der für einen extrem rechten Versandhandel warb, entdeckt und entfernt.
In der Nähe des S-Bahnhofs Biesdorf fand sich gegen 22:15 Uhr ein Sticker der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" mit rassistischem Inhalt.
Kurz vor 18:00 Uhr stieg ein Mann an der Spremberger Str. in einen Bus der Linie 195. Er sagte lautstark: 'So viele Kopftücher hier' und 'Hasse so Schwuchteln, ey'. Er befürwortete außerdem die hohen Zustimmungswerte für Rechtsaußenparteien in seinem Wahlkreis. Er stieg am Naumburger Ring aus.
Im Mascha-Koleko-Park wurde an einem Mülleimer ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.
An der Ecke Riesaer Str./ Lichtenhainer Str. wurde ebenfalls ein Aufkleber des "III. Weg" entdeckt und entfernt.
In der Lichtenhainer Str. vor der Grundschule wurde ebenfalls ein Aufkleber des "III. Weg" entdeckt und entfernt.
An der Ecke Murtzaner Ring/ Langhoffstr. wurden ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", sowie ein weiterer Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt.
In Marzahn-Hellersdorf wurden im Rahmen des EU-Wahlkampfs extrem rechte und rassistische Inhalte verbreitet. Die Partei "Die Heimat" (ehemals NPD) hängte unter anderem in der Eisenacher Straße in Marzahn-Süd Plakate auf. Ebenso verteilten sie Flugblätter nahe der Landsberger Allee Ecke Blumberger Damm in Marzahn-Mitte. Auf den Druckerzeugnissen abgebildet war u.a. ein Flugzeug und der Slogan "Remigration Jetzt!". Hinter dem Begriff "Remigration" der extremen Rechten steht die Absicht der Abschiebung von Geflüchteten sowie Eingewanderten und ihrer Nachkommen in vermeintliche Herkunftsländer.
An einem Mülleimer am Eastgate wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "ZKN JGN" (Zecken jagen) entdeckt und entfernt.