Neonazistischer Zahlencode in Oberschöneweide
An der Ecke Schillerpromenade/ Kilianistr. wurde eine "88" entdeckt.
An der Ecke Schillerpromenade/ Kilianistr. wurde eine "88" entdeckt.
An einer Bushaltestelle am Treptower Park wurde an einer seitlichen Scheibe mit Edding „Juden töten“ geschmiert.
Am Nachmittag beleidigte ein Mann einen Sicherheitsmitarbeiter eines Supermarktes in der Kiefholzstr. erst rassistisch, schlug ihm dann mit der Faust ins Gesicht und stach mehrfach auf ihn ein. Der Sicherheitsmitarbeiter hatte ihn zum Tragen einer Maske aufgefordert.
Im Landschaftspark Johannisthal wurden an Mülleimern fünf antisemitische Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt. Auf den Aufklebern wurde Israel als "Terrorstaat" diffamiert.
An der Ecke Anna-Seghers-Str./ Büchnerweg wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt.
An der Ecke Elsterstr./ Eichbuschstr. wurde an einem Stromkasten der Schriftzug "NAZI-KIEZ" entdeckt.
Während der Siegesfeier von Fans des 1. FC Union auf dem Parkplatz des Stadions an der Alten Försterei wurde eine Frau von einem Fan rassistisch beleidigt und mit Bier beworfen.
An der Haltestelle Bohnsdorfer Weg wurden zwei Hakenkreuze, die an einem Mülleimer und einer Straßenlaterne angebracht waren, entdeckt. Zudem stand auf dem Haltestellenschild "NAZI KIEZ".
Am Allende-Center führte die NPD einen Wahlkampfstand durch.
In der Thomas-Müntzer-Str. wurden zwei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt. Einer richtete sich gegen Antifaschist*innen, auf dem anderen wurden härtere Strafen für sexualisierte Gewalt an Kindern gefordert.
Am Mittag wurde ein Busfahrer am S-Bhf. Schöneweide von einem Fahrgast, der ihn zuvor rassistisch beleidigt und bedroht hatte, angegriffen. Der Betroffene wurde zu Boden gebracht und mit dem Knie in den Bauch gestoßen. Durch das Eingreifen eines Kollegen ließ der Täter vom Betroffenen ab.
An der Abteibrücke im Treptower Park wurden an die Brücke, sowie an einen Informationsschaukasten ein rotes "Q" gesprüht. Das "Q" steht für die extrem rechte und in Teilen antisemitische Verschwörungsideologie von QAnon.
Im Gebiet zwischen Dörpfeldstr. und Glienicker Weg wurden ca. 100 Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt. Die Aufkleber richteten sich gegen Antifaschist*innen, hatten antisemitische Inhalte oder bewarben die Partei. Am Rand des Landschaftspark Johannisthal wurden weitere drei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt.
Rund um die Dörpfeldstr. wurden mehrere antiziganistische Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt.
Im Bereich Grünauer Str./ Normannenstr./ Keltensteig wurden insgesamt ca. 10 Hakenkreuze sowie ein Aufkleber der extrem rechten Identitären Bewegung und mehrere Aufkleber eines neonazistischen Versandhandels entdeckt und entfernt. Darunter waren auch Aufkleber, die zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufriefen.
An der Ecke Thomas-Müntzer-Str./Radickestr. wurden fünf antisemitische Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt.
Im Heidekampweg wurde ein antisemitischer Aufkleber eines neonazistischen Versandhandels entdeckt und entfernt. Auf dem Aufkleber war ein gelber Davidstern mit der Aufschrift 'Ungeimpft' sowie die Frage "Ist es schon wieder soweit?" abgebildet. Ähnliche Bilder waren bereits auf verschiedenen Demonstrationen von Querdenken zu sehen. Sie relativieren die Shoah.
Am Nachmittag grölten mehrere junge Männer in der Tram zwischen Schmöckwitz und Grünau mehrfach "Heil Hitler" und zeigten den Hitlergruß. Außerdem bedrängten sie andere Fahrgäste und traten zum Teil sehr aggressiv auf.
Im Gebiet um den Marktplatz und die alten Marktpassagen wurden ca. 35 Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt. Dabei handelte es sich um Aufkleber, die die Partei bewarben, sowie Aufkleber, die Israel als "Terrorstaat" bezeichneten. Auch in den angrenzenden Straßen wurden weitere Aufkleber entdeckt.
Am Campus der HTW in der Wilhelminenhofstr. wurde ein extrem rechter Aufkleber der Neonazi-Band "Kategorie C" entdeckt und entfernt.
An ein öffentliches Telefon am Fußgängertunnel auf dem Michael-Brückner-Platz wurde ein Hakenkreuz geschmiert.
An der Bushaltestelle Bohnsdorfer Weg wurde ein Aufkleber eines neonazistischen Versandhandels entdeckt und entfernt.
Erneut wurden Flyer des Nachbarschaftszentrums Friedrichshagen mit Angeboten für Geflüchtete gestohlen. Einer dieser Flyer wurde wieder in den Ständer des Nachbarschaftszentrums gelegt, mit einem selbstgemachten Schild mit der Aufschrift "Wir wollen sie nicht!!!" beklebt.
An einem Briefkasten an der Ecke Fürstenwalder Allee/ Rialtoring sowie an der Haltestelle Fürstenwalder Allee/ Schule wurden insgesamt drei extrem rechte Aufkleber eines neonazistischen Onlinehandels entdeckt und entfernt.
Auf eine Bank im Treptower Park wurde der Wahlspruch der SA (Sturmabteilung der NSDAP) "Alles für Deutschland" gesprüht.
An der Ecke Karl-Ziegler-Str./ Hermann-Dörner-Allee wurde ein antisemitischer Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt.
An der Ecke Böhmallee/ Moßkopfring in Rauchfangswerder wurden drei Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt. Die Aufkleber warben für die neonazistische Partei.
In der Normannenstr. wurden zwei rassistische Aufkleber entdeckt und entfernt. Am Keltensteig wurden drei Aufkleber mit NS-verherrlichenden Inhalten entdeckt und entfernt. Darunter waren Aufkleber mit der Aufschrift "HKNKRZ" und solche die Adolf Hitler glorifizieren.
Auf dem Vorplatz des S-Bhf. Adlershof wurde am Abend ein Jugendlicher rassistisch beleidigt und bedroht. Als der Jugendliche sich mit seiner Freundin unterhielt, kam der Mann auf die beiden zu und beleidigte ihn rassistisch. Nachdem der Betroffene fragte, was das soll, zog der Mann erst ein Klappmesser und später eine Eisenstange aus der Tasche und bedrohte den Jugendlichen damit. Die gerufene Polizei nahm den Täter fest.
In der Arthur-Müller-Str. wurde ein rassistischer Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg entdeckt und entfernt. Auch an der Gleislinse wurde ein Aufkleber des neonazistischen III. Weg entdeckt und entfernt.
An einer Haltestelle in der Bahnhofstr. wurde ein Aufkleber eines extrem rechten Onlinehandels entdeckt und entfernt.
An der Ecke Puschkinallee/ Bouchéstr wurde ein antiziganistischer Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt.
Am Elcknerplatz wurde ein antisemitischer Aufkleber eines extrem rechten Onlinehandels sowie drei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg, die für einen Aufmarsch am 1. Mai warben, entdeckt und entfernt.
An der Haltestelle Mahlsdorfer Str./ Gehsenerstr. wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Hier hatte es zuvor Schmierereien gegeben, die Linke als "Stasi" und "Nazis" bezeichneten, diese wurden übermalt. Als Reaktion darauf wurde das Hakenkreuz angebracht. An der Filehnerstr. wurde ein rassistischer Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt.
An den ehemaligen Marktpassagen zwischen Florian-Geyer-Str. und Genossenschaftsstr. wurden sechs "88" (HH = Heil Hitler) Schmierereien entdeckt.
Im Landschaftspark Johannisthal wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg, der sich gegen Antifaschismus wendet, entdeckt.
Ca. 20 Neonazis trainierten im Treptower Park Vollkontakt-Kampfsport. Dabei traten sie in zwei Gruppen gegeneinander an. Eine Gruppe trug Shirts mit einer Schwarzen Sonne und die andere in den Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot mit der Aufschrift "Sport frei".
Eine Person, die ein Kampfsport-Training von ca. 20 Neonazis beobachtete, wurde von diesen angepöbelt: "Was guckst du? Noch nie deutsche Kämpfer gesehen? Alles Deutsche hier. Der Krieg kann kommen...."
Während die neonazistische Kleinstpartei Der III. Weg am Marktplatz in Adlershof einen Infostand durchführte, versuchte ein Neonazi am Wohnort eines linken Journalisten in Adlershof, Flyer in dessen Briefkasten zu stecken. Der Betroffene stellte den Neonazi zur Rede. Dieser bedrohte ihn daraufhin: „Hat es nicht schon genug gebrannt?“. Da es sich bei dem Neonazi um den Hauptverdächtigen der Anschlagsserie in Neukölln handelte und dem linken Journalisten bereits im Jahr 2014 zweimal das Auto angezündet wurde und seine Adresse von Neonazis veröffentlicht worden ist, sowie im April zwei Brandanschläge auf ein linkes Hausprojekt in Spandau verübt worden sind, muss diese Aussage als Drohung interpretiert werden. Als der Journalist daraufhin den Neonazi zum Gehen aufforderte, regierte dieser mit der Drohung, mit 10 weiteren Leuten wiederzukommen. Der Betroffene hat Anzeige erstattet.
Während die neonazistische Kleinstpartei III. Weg am Elcknerplatz Flyer verteilte, wurden mehrere Menschen, die die Situation beobachteten, von Mitgliedern der Partei körperlich bedrängt und bepöbelt.
In der Mahlsdorfer Str. zwischen S-Bhf. Köpenick und Hoernlestr. wurden 12 Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg, die für eine Demonstration am 1. Mai warben, entdeckt und entfernt. Zudem wurden in den Briefkästen rassistische Flyer gesteckt.
Am Nachmittag wurden rassistische Flyer der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg im Allendeviertel in Briefkästen verteilt.
Vor dem Allende-Center führte die neonazistische Kleinstpartei III. Weg einen Infostand durch und verteilte rassistische Flyer.
Auf dem Marktplatz Adlershof führte die neonazistische Kleinstpartei III. Weg einen Infostand durch und verteilte rassistische Flyer.
Die neonazistische Kleinstpartei III. Weg führte auf dem Elcknerplatz einen Infostand durch und verteilte rassistische Flyer.
An der Bushaltestelle Johannisthal Kirche wurden an einen Mülleimer die Parole "Antifa töten" geschrieben.
In der Grünauer Str. wurde ein Hakenkreuz und ca. 25 Aufkleber der extrem rechten Identitären Bewegung sowie ca. 15 NS-verherrlichende und andere extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt.
Am S-Bhf. Spindlersfeld führte die NPD einen Wahlkampfstand durch.
In der Wattstr. wurde ein Hakenkreuz in den Eingangsbereich eines Hausflures geschmiert.
Die Gedenkstele für Otto Wels an der Ecke Bölschestr./ Aßmannstr. wurde beschädigt. Dabei wurde ein Teil des Textes verfremdet und das Jahr "2020" ergänzt. Die Sachbeschädigung zielt damit auf eine Gleichsetzung des Nationalsozialismus mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ab.