Neonazistischer Aufkleber u.a. in Altglienicke
In der Semmelweisstr. wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "HKNKRZ" (Hakenkreuz) sowie ein Aufkleber der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufruft, entdeckt und entfernt.
In der Semmelweisstr. wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "HKNKRZ" (Hakenkreuz) sowie ein Aufkleber der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufruft, entdeckt und entfernt.
An der Ecke Grünauer Str./ Schönerlinder Str. wurde ein rassistischer Aufkleber einer Kampagne der Jungen Alternative (Jugendorganisation der AfD) entdeckt und entfernt. Der Aufkleber spielt auf vermeintlichen Rassismus gegen weiße Menschen an. Diese Erzählung wird in rechten Kreisen benutzt, um tatsächlich existierenden Rassismus zu verharmlosen oder zu leugnen.
An der Haltestelle Hoernlestr. wurden zwei Aufkleber der JN (Jugendorganisation der NPD) entdeckt und entfernt. Zudem wurde ein Schriftzug gegen politische Gegner*innen entdeckt und entfernt. Er diffamiert 'Linke' als 'Stasi' oder 'Nazis'.
In der Stienitzseestr. wurde vier mal die "88", sowie einmal 'White Power" und einmal "FCK ANTIFA" entdeckt und entfernt.
In der Freiheit wurden drei Aufkleber entdeckt und entfernt, die für ein extrem rechtes Magazin warben. In der Freiheit wurden zwei Aufkleber entdeckt und entfernt, die für das Deutsche Reich warben.
Es fand eine rassistische strukturelle Diskriminierung im Bereich Wohnen/Vermietung statt.
Zum Schutz der Betroffenen wurde der Vorfall anonymisiert.
Rund um die Dörpfeldstr. wurden ca. 11 Aufkleber des III. Weg und der NPD entdeckt und entfernt.
In der Freiheit wurde an die Wand eines Durchgangs der Schriftzug "1939 begann die Auferstehung des deutschen Reichs" gesprüht.
In der Rudower Chaussee wurden drei Aufkleber gegen Klimaaktivist*innen entdeckt und entfernt, auf denen diese als 'Terroristen' diffamiert wurden. An der Ecke Rudower Chaussee/ Newtonstr. wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt, auf dem diese als Faschist*innen diffamiert wurden.
An der Haltestelle Richtershorn wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt. Auf dem Aufkleber wurde behauptet, dass Antifaschismus ein Verbrechen sei.
An der Haltestelle Mahlsdorfer Str./ Gehsener Str. wurde ein Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt. Zudem wurde ein Schriftzug gegen politische Gegner*innen entdeckt und entfernt. Er diffamierte 'Linke' als 'Stasi' und 'Nazis'.
An der Haltstelle Zum Seeblick wurde ein Aufkleber entdeckt und entfernt, der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufrief.
Im Umfeld der Dörpfeldstr. wurden ca. 25 Aufkleber des III. Weg und der NPD entdeckt und entfernt.
An der Haltestelle Keltensteig sowie in der Grünauer Str. wurden zwei Hakenkreuze, sowie ein rassistischer und sieben Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt.
An der Ecke Heidelberger Str./ Elsenstr. wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt.
Erneut wurden Flyer des Nachbarschaftszentrums Friedrichshagen mit Angeboten für Geflüchtete gestohlen. Einer dieser Flyer wurde wieder in den Ständer des Nachbarschaftszentrums gelegt, mit einem selbstgemachten Schild mit der Aufschrift "Wir wollen sie nicht!!!" beklebt.
In der Straße Am Falkenberg Ecke Am Seegraben wurden vier rassistische Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt.
In der Mahlsdorfer Str. wurden sechs Aufkleber entdeckt und entfernt, die ein extrem rechtes Magazin bewarben. In der Hoernlestr. wurden zwei Aufkleber der JN (Jugendorganisation der NPD) entdeckt und entfernt.
Im Treptower Park wurde ein Hakenkreuz, das an einem Mülleimer geschmiert war, endeckt.
An der Bushaltestelle Neue Krugallee/ Lakegrund wurde ein Aufkleber entdeckt und entfernt, der für ein extrem rechtes Magazin warb.
In der Köpenicker Str./ Besenbinderstr. wurde ein Aufkleber, der zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufrief, entdeckt und entfernt.
An der Haltestelle Adlergestell/ Vetschauer Allee wurde ein anti-Schwarzer Aufkleber eines neonazistischen Onlinehandels entdeckt und entfernt.
An der Haltestelle Hoernlestr. wurde ein Aufkleber der JN (Jugendorganisation der NPD) entdeckt und entfernt. Zudem wurden zwei Schriftzüge gegen politische Gegner*innen entdeckt und entfernt. Sie diffamierten 'Linke' als 'Stasi' oder 'Nazis'.
In der Anna-Seghers-Str. wurde entdeckt, dass an ein Parkschild eine "88" geschmiert war. In der Dörpfeldstr. wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei III. Weg und ein rassistischer Aufkleber der Identitären Bewegung entdeckt und entfernt.
An einem Stromkasten am Treptower Park wurde ein Aufkleber entdeckt und entfernt, der die Leugnung der Corona-Pandemie mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus gleichsetzt.
Im Rodelbergweg wurde ein Aufkleber, der für ein rechtes Magazin warb, entdeckt und entfernt.
Bei einem Putzspaziergang in Adlershof wurden ca. 30 Aufkleber der NPD und des III. Wegs entdeckt und entfernt.
Während eines Putzspaziergangs in Adlershof pöbelte ein Mann lautstark eine Gruppe an, die gerade Aufkleber der NPD entfernte. Später wurde die Gruppe von einem Auto verfolgt. Der Fahrer machte Fotos von der Gruppe. Diese Praktik gehört zu den Anti-Antifa-Methoden von Neonazis und gilt der Einschüchterung von politischen Gegner*innen.
In der Rotkäppchenstr. wurde ein anti-Schwarzer Aufkleber entdeckt und entfernt. An der Ecke Filehner Str./ Wongrowitzer Steig wurde ein rassistischer Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt.
In der Elsenstraße zwischen Harzer- und Kiefholzstraße wurden zwei Aufkleber mit der Aufschrift „Faschistische Aktion“ gemeldet und entfernt.
Eine Tafel der Außenausstellung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Niederschöneweide wurde mit der Parole "Gangstalking = Zersetzung" beschmiert. Bereits im Oktober 2020 fand sich eine ähnliche Parole gegenüber des Dokuzentrums mit NS-verharmlosendem Inhalt.
In der Elsenstraße zwischen Harzer- und Kiefholzstraße wurden drei Aufkleber mit der Aufschrift „Faschistische Aktion“ und drei Aufkleber mit der Aufschrift „FCK AFA“ (AFA = Antifaschistische Aktion) gemeldet und entfernt. In der Wildenbruchstraße Ecke Heidelbergstraße wurden zwei Aufkleber mit der Aufschrift „FCK AFA“ gemeldet und entfernt.
An einen Imbisswagen in der Dörpfeldstr. wurden erneut zwei 88 gesprüht.
Bei einer historischen Führung zur Köpenicker Blutwoche im Elsengrund äußerte ein Passant NS-relativierende Kommentare. So behauptete er, dass Corona-Kritiker*innen heutzutage umgebracht werden, wie damals Mitglieder der KPD und SPD durch die SA. Zudem verglich er die aktuellen Medien mit der Gleichschaltung der Institutionen durch die Nationalsozialisten. Die Teilnehmenden der Führung ließen sich nicht provozieren und reagierten mit Widerspruch, woraufhin sich der Passant entfernte.
Am Abend wurde eine Person in der Nähe des S-Bhf. Grünau homofeindlich beleidigt, verfolgt und bedroht. Die Person wurde von zwei jungen Männern zuerst gefragt, ob sie eine "Zecke" und "Schwuchtel" sein. Als die betroffene Person nicht reagierte, beschimpften die beiden Täter sie und forderten, dass sie sich "verpissen" sollte. Dabei verfolgten sie die Person bis zu einem Haus. Am Eingang blieben sie stehen, knallten das Tor zu und forderten die betroffene Person auf, zurückzukommen. Sie freuten sie sich darüber, nun zu wissen wo die betroffene Person wohnen würde, und kündigten an, später oder an einem anderen Tag wiederzukommen.
Am Abend wurde ein Paar an der Uferpromenade im Treptower Park erst homo-feindlich beleidigt und dann angegriffen. Die beiden Betroffenen waren gegen 22.40 Uhr an der Uferpromenade unterwegs, als ihnen zwei Männer entgegenkamen und sie im Vorbeigehen homo-feindlich beleidigten. Die Betroffenen wehrten sich verbal. Woraufhin einem 23-jährigen Betroffenen von dem einen Unbekannten mit den Fingern in die Augen gestochen wurde und von dem anderen mit Fäusten auf den Rücken geschlagen wurde. Der 23-Jährige wurde dadurch verletzt.
An der Michael-Brückner-Str. vor dem Zentrum für Demokratie wurde ein rassistischer Aufkleber der extrem rechten Identitären Bewegung entdeckt und entfernt.
Das Parteibüro der Grünen in der Schnellerstraße wurde mit einem Ei beworfen.
An der Michael-Brückner-Str. vor dem Zentrum für Demokratie wurden zwei rassistische Aufkleber der extrem rechten Identitären Bewegung entdeckt und entfernt.
Am S-Bhf. Treptower Park wurde ein Aufkleber der NPD entdeckt und entfernt, der sich rassistisch gegen Sinti*zze und Rom*nja richtete.
Am Mittag äußerte ein Mann auf einem Spielplatz in der Deulstr. extrem rechte Parolen gegenüber Passant*innen. Nachdem eine Zeugin die Polizei gerufen hatte, äußerte der Täter auch dort extrem rechte Parolen und verhielt sich aggressiv.
An einem Gebäude eines Rudervereins in der Neuen Krugallee wurden vier Lebensrunen entdeckt.
In der Siriusstr. im Kosmosviertel führte die NPD einen Wahlkampfstand durch.
Am Nachmittag beleidigte und bedrohte ein Mann am S-Bhf. Grünau, sowie in der S-Bahn zwischen Grünau und Adlershof einen anderen Mann. Bereits am S-Bhf. Grünau brüllte der Rassist lautstark rum und stieg dann mit dem Betroffenen in denselben Wagon der S-Bahn. Dort beleidigte er den Betroffenen rassistisch und drohte ihm mit Gewalt. Der Betroffene reagiert darauf nicht. Andere Fahrgäste stellten sich daraufhin zwischen die beiden Männer und schirmten den Betroffenen ab, sodass er am S-Bhf. Adlershof aussteigen konnte.
An der Ecke Fennstr./ Hasselwerder Str. unterhielten sich zwei Frauen. Eine von ihnen hatte an ihrer Tasche einen Regenbogen-Aufnäher. Als zwei Männer vorbeikamen, schauten sie die beiden Frauen abfällig an und riefen ihnen dann LGBTIQ*-feindliche Parolen zu.
An der Ecke Genossenschaftsstr./ Marktplatz wurde großflächig auf ein Schild eine "88" gesprüht