
Jahresauswertung 2022
Kommt zu unserer Infoveranstaltung! Wir freuen uns auf Euch!
Wir stellen dir unsere laufende Arbeit vor. Wir berichten über die Lage in den Berliner Bezirken. Und wir stellen dir unsere Arbeit und unsere Informations-Veranstaltungen vor.
Kommt zu unserer Infoveranstaltung! Wir freuen uns auf Euch!
Kommt zu unserer Infoveranstaltung! Wir freuen uns auf Euch!
Das Register Charlottenburg-Wilmersdorf hat den Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Im vergangene Jahr wurden insgesamt 234 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle erfasst. Im Jahresbericht wird die Auswertung der dokumentierten extrem rechten und diskriminierenden Vorfälle nach Vorfallsart, -motiv und -ort dargestellt.
Gesendet wird am 29.04.23 um 19 Uhr, aber die Sendung steht schon jetzt im Archiv zum Anhören bereit.
Dem Lichtenberger Register wurden im vergangenen Jahr 534 Vorfälle gemeldet. Damit erreichte das Register durchschnittlich alle 16 Stunden eine Meldung. Auch wenn es im Vergleich zu 2021 deutlich weniger Meldungen gab, werden berlinweit nur im Bezirk Mitte mehr Vorfälle erfasst.
Die Auswertung des Jahres 2022 für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist erschienen. Hier in Kurzform das Wichtigste zusammengefasst.
In der beigefügten Publikation wird eine ausführliche Auswertung der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2022 wiedergegeben. Die Zahl der gemeldeten extrem rechten und diskriminierenden Vorfälle ist in Marzahn-Hellersdorf mit 365 im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr (241 Vorfälle) erheblich gestiegen.
Das Register Reinickendorf hat seine Auswertung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Zahl der Vorfälle lag mit 102 leicht über dem Vorjahr. Im Bereich der strukturellen Benachteiligung stiegen die Zahlen besonders stark, was vor allem auf Meldungen im Bereich Antiziganismus und Vorfälle am Ankunftszentrum Tegel zurückzuführen ist.
Im Jahr 2022 erfassten die Berliner Registerstellen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 4.156 Vorfälle (2021: 4.841) mit extrem rechtem, rassistischem, antisemitischem, LGBTIQ*-feindlichem, sozialchauvinistischem, behindertenfeindlichem und antifeministischem Hintergrund. Das ist ein Rückgang von ca. 700 Vorfällen und 14 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Im Durchschnitt wurden pro Tag ca. 11 Vorfälle dokumentiert. Alle Vorfallsarten gingen zurück. Lediglich bei Veranstaltungen und LGBTIQ*-feindlichen Vorfällen wurden steigende Zahlen verzeichnet.
Hier die erste Kurz-Auswertung der Vorfälle 2022 in Neukölln. ...
Mit der Pressekonferenz der Berliner Register veröffentlichen wir heute die Auswertung für das vergangene Jahr.
Im Jahr 2022 hat die Registerstelle Tempelhof-Schöneberg insgesamt 120 Vorfälle dokumentiert, was einem Rückgang von 27 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2021: 164). Der Rückgang der dokumentierten Vorfälle im Jahr 2022 hat mehrere Gründe: Zuallererst endeten die Corona-Maßnahmen, was sich in einem Rückgang der NS-verherrlichenden Propaganda zeigte. Hinzu kommt, dass trotz der aktiven Zivilgesellschaft im Bezirk und dem Austausch mit der Registerstelle noch nicht mehr Vorfallsmeldungen zustande kamen. Die Dunkelziff er ist also hoch und es gibt noch viele lokale blinde Flecken. Das Dunkelfeld zu erhellen ist das Ziel der Registerstelle.
Im Jahr 2022 wurden 350 Vorfälle dokumentiert (2021: 387), was einen leichten Rückgang darstellt. Dieser lässt sich auf die höhere Vorfallzahl durch den Wahlkampf im Vorjahr zurückführen. Es sind vorwiegend die Veranstaltungen (- 16) und die Propaganda (- 10) zurückgegangen, aber auch die Beleidigungen/ Bedrohungen/ Pöbeleien (- 8). Lediglich die Angriffe stiegen wieder leicht an (+ 4).
Für den Bezirk wurden im Jahr 2022 insgesamt 387 Vorfälle aufgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies rund 40 Vorfälle mehr (2021: 343, 2020: 248). Der Anstieg liegt fast ausschließlich in der Zunahme gemeldeter Propagandavorfällen (2022: 290, 2021: 241, 2020: 158) und verteilt sich auf die Ortsteile Prenzlauer Berg, Weißensee und Buch.
Am 30.3.2023 veröffentlichen wir, die Berliner Register, unsere Ergebnisse für das Jahr 2022. Am Vormittag, gegen 11 Uhr wird es eine Online-Pressekonferenz geben. Um 17 Uhr laden wir alle Anlaufstellen, Kooperationspartner*innen und Interessierten zur Online-Veranstaltung ein.
Die Abgeordnetenhaus-Wahlen in Berlin wurden am 12. Februar 2023 wiederholt. Das ist ein Grund für die Berliner Register die Ergebnisse der Wahl mit dem abzugleichen, was über die Bezirke durch die Dokumentation von Vorfällen bekannt ist.
In Blankenburg wurde am 25.1.2023 ein Brandanschlag auf ein Wohnhaus verübt. Eine Frau starb, ein rassistischer Hintergrund der Tat ist möglich. Deshalb werfen die Berliner Register einen Blick auf die dokumentierten Vorfälle in der Region.
Heute stellen wir Euch die Anlauf- und Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen und Kitas im Bezirk vor und es gibt Infos und Termine für die Folgezeit.
Am 12. Februar 2023 wurde in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus (AGH) und den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) wiederholt. Auch zu dieser Wiederholungswahl nutzte die (extreme) Rechte die Möglichkeiten des Wahlkampfs, um ihre Inhalte in die Öffentlichkeit zu bringen. Das geschah in Form von eigener Propaganda an Wahlständen und auf Plakaten, aber auch mit Sachbeschädigungen und Parolen auf den Plakaten demokratischer Parteien.
Das Register Charlottenburg-Wilmersdorf sucht ab März 2023 eine Projektleitung (30h/Woche) und eine*n Mitarbeiter*in für Netzwerkarbeit und die Aktivierung von Zielgruppen (24h/Woche)