Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen
Logo: Leichte Sprache, von: Inclusion Europe Logo: DGS Deutsche Gebärdensprache

Vorfalls-Chronik


Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.

Zu Vorfalls-Liste springen

Vorfälle Filtern

von:
bis:
Volltext-Suche
Filter zurücksetzen
Zurück zu Vorfalls-Filter springen

Weitere Links

Glossar
  • "Der III. Weg"-Aufkleber an der Neuen Wuhle

    22.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Im Park entlang der Neuen Wuhle, etwa parallel zur Wuhletalstraße, wurden mehrere Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Erneut Neonaziaufkleber an mehreren Orten in Hellersdorf-Süd

    22.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Gülzower Straße, Lily-Braun-Straße, der Carola-Neher-Straße und nahe des U-Bahnhofes Kienberg wurden erneut mehrere neonazistische Aufkleber entdeckt und entfernt. Die Aufkleber warben u.a. für die neonazistische Kleinstpartei "Der III. Weg" und das NeonazijugendNetzwerk "DJV" ("Deutsche Jugend Voran").

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechte Propaganda in Wedding

    22.10.2024 Bezirk: Mitte

    Im U-Bahnhof Leopoldplatz wurde ein Aufkleber einer fundamentalistischen katholischen Organisation entdeckt und entfernt. Die Organisation verbreitet LGBTIQ*-Feindlichkeit und anti-muslimischen Rassismus.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Extrem rechter Aufkleber in Charlottenburg

    22.10.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    In der Schloßstraße wurde an einem Altglascontainer ein Aufkleber des extrem rechten Magazins "Deutsche Stimme" entdeckt und entfernt. Die "Deutsche Stimme" ist die Zeitung der neonazistischen Partei "Die Heimat" (vormals NPD).

    Quelle: Register CW
  • Extrem rechte Schmiererei in Mitte

    22.10.2024 Bezirk: Mitte

    In der Wallstraße in Mitte wurden ein Hakenkreuz und der Neonazi-Zahlencode "88" an eine Bushaltestelle geschmiert.

    Quelle: Meldeformular Berliner Register
  • Hakenkreuz am Teufelsberg in Grunewald

    22.10.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    Auf einer Holzbank an einem Wanderweg zum Teufelsberg wurde ein mit schwarzer Farbe gesprühtes Hakenkreuz entdeckt.

    Quelle: Meldeformular Berliner Register
  • Mehrere Neonaziaufkleber in Hellersdorf

    22.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    Am U-Bahnhof Hellersdorf wurden Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Bereits an den Vortagen tauchten hier wiederholt Aufkleber der Neonazipartei auf.

    Am Alice-Salomon-Platz und in der Hellersdorfer Straße wurden insgesamt zwei rassistische Aufkleber aus einem Neonaziversand entdeckt und entfernt.

    An einem Parteibüro der Partei Die Linke in Hellersdorf wurden zwei Aufkleber entdeckt und entfernt, die sich gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten richteten.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Neonaziaufkleber in Hellersdorf-Ost

    22.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An der Tram-Haltestelle in der Riesaer Straße Ecke Nossener Straße wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt.

    An der Busstation am Naumburger Ring wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "Anti Antifa" entdeckt. Der Aufkleber stammt aus einem neonazistischen Versandhandel.

    Quelle: Augenzeug*in
  • NS-verharmlosender Aufkleber in Prenzlauer Berg

    22.10.2024 Bezirk: Pankow

    Auf die Gedenktafel eines Stadtteilzentrums, die daran erinnert, dass das Haus bis in die 1930er ein jüdisches Kinderheim war, wurde ein Aufkleber geklebt, der suggeriert, dass der Krieg in Gaza mit den Verbrechen des Nationalsozialismus gleichzusetzen ist.

    Quelle: RIAS Berlin
  • Rassistische Aufkleber u.a. in Adlershof

    22.10.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    In der Selchowstraße wurden zwei rassistische Aufkleber entdeckt und entfernt.

    An der Ecke Selchowstr./ Wassermannstr. wurde ein transfeindlicher Aufkleber entdeckt und entfernt.

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Antifeministische Propaganda in Mitte

    21.10.2024 Bezirk: Mitte

    Im Monbijoupark in Mitte wurde ein antifeministischer Aufkleber, der sich gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche richtete, entdeckt und entfernt.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Antisemitische Propaganda in Wedding

    21.10.2024 Bezirk: Mitte

    In der Brüsseler Straße wurden drei israelbezogene, antisemitische Aufkleber mit der Aufschrift "No Pride in Israeli Apartheid" entdeckt und entfernt.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Antisemitismus auf Kundgebung in Mitte

    21.10.2024 Bezirk: Mitte

    An der Ecke Niederlagstraße / Werderscher Markt in Mitte kam es zu einer pro-palästinensischen Kundgebung mit etwa 30 Teilnehmenden. Eine Person zeigte dabei ein Schild, auf dem Israel das Begehen eines "neuen Holocausts" vorgeworfen wurde. Die Teilnehmenden riefen die antisemitische Parole "Kindermörder Israel".

    Quelle: Registerstelle Mitte
  • Aufkleber des "III. Weg" im Allendeviertel

    21.10.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    An der Ecke Salvador-Allende-Str./ Müggelheimer Damm wurden drei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Sie zeigten das Parteilogo und hatten rassistische Inhalte.

    Quelle: Meldeformular Berliner Register
  • Aufkleber gegen LGBTIQ* in Alt-Hohenschönhausen

    21.10.2024 Bezirk: Lichtenberg

    An der Tramstation Freienwalder Str. wurde ein Aufkleber entdeckt, der sich gegen queere Menschen richtet. Zu sehen ist eine Familie, die sich mit einem Regenschirm vor einem Regenbogen schützt. Die Darstellung suggeriert, dass der Regenbogen (der traditionell für LGBTIQ steht) etwas ist, vor dem es sich zu schützen gilt. Zu lesen ist der Slogan: "Wir sind normal. Wir sind immun".

    Dieser Aufkleber wurde ebenfalls in der Große-Leege-Str. mehrfach entdeckt.

    Quelle: Lichtenberger Register
  • Aufkleber gegen LGBTIQ* in Fennpfuhl

    21.10.2024 Bezirk: Lichtenberg

    Am Weißenseer Weg wurde ein Aufkleber entdeckt, der sich gegen queere Menschen richtet. Zu sehen ist eine Familie, die sich mit einem Regenschirm vor einem Regenbogen schützt. Die Darstellung suggeriert, dass der Regenbogen (der traditionell für LGBTIQ steht) etwas ist, vor dem es sich zu schützen gilt. Zu lesen ist der Slogan: "Wir sind normal. Wir sind immun".

    Quelle: Lichtenberger Register
  • Behindertenfeindlicher Angriff in Lichtenberg

    21.10.2024 Bezirk: Lichtenberg

    Es fand ein behindertenfeindlicher Angriff in Lichtenberg statt. Zum Schutz der Betroffenen, werden keine weiteren Informationen veröffentlicht. Das Datum des Vorfalls wurde anonymisiert.

    Quelle: Lichtenberger Beauftragte für Menschen mit Behinderung
  • Extrem rechte Aufkleber in Friedrichshagen

    21.10.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    Am S-Bahnhof Friedrichshagen wurde ein Aufkleber gegen Antifaschist*innen, sowie ein Aufkleber entdeckt und entfernt, der zum "Kampf für das Vaterland" aufruft und u.a. die Reichsfarben verwendet. Der Aufkleber stammte aus einem neonazistischen Onlinehandel.

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Extrem rechte Aufkleber in Hohenschönhausen

    21.10.2024 Bezirk: Lichtenberg

    An der Tramhaltestelle Ribnitzer Str. wurde ein Aufkleber von dem extrem rechten Verein "1 Prozent" entdeckt. Dieser titelt: "Remigration rettet Leben!".

    In der Ribnitzer Str. wurde ein Aufkleber aus einem neonazistischen Versandhandel entdeckt. Dieser beleidigt politische Gegner*innen der extremen Rechten als "Linker Lump!".

    In der Wieker Str. wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift: "Ich bin stolz ein Deutscher zu sein!" entdeckt. Dieser kommt aus einem extrem rechten Versandhandel

    Quelle: Lichtenberger Register, Kontaktladen ViP
  • Extrem rechte Aufkleber in Marzahn-Süd

    21.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An einem Autohaus an der Landsberger Allee Ecke BLumberger Damm wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt.

    An einem Parkplatz-Schild in Alt-Marzahn wurde darüber hinaus ein rassistischer Aufkleber, der eine "Remigration" fordert, entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechte Aufkleber in Tiergarten

    21.10.2024 Bezirk: Mitte

    In der Lützowstraße in der Nähe des Eingangs zum Park am Gleisdreieck wurden extrem rechte Aufkleber gegen die Linke und die Grünen entdeckt.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Extrem rechter Aufkleber gegen Antifaschist*innen in Weißensee

    21.10.2024 Bezirk: Pankow

    In der Charlottenburger Straße wurde ein Sticker mit dem Aufdruck "Schluss mit rechter Hetze!" überklebt mit einem Aufkleber eines bekannten extrem rechten Versandhandels. Dieser enthält folgenden Wortlaut: "Ganz Deutschland hasst die Antifa!".

    Quelle: [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Vielfalt
  • Extrem rechter Aufkleber gegen Grüne in Mitte

    21.10.2024 Bezirk: Mitte

    In der Krausenstraße im Ortsteil Mitte direkt neben dem Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung wurde ein gegen die Grünen gerichteter Aufkleber von extremen Rechten entdeckt und entfernt.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Hakenkreuze und Drohparolen in Hellersdorf-Ost

    21.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In Hellersdorf-Ost wurden mehrere neonazistische Schmierereien entdeckt und teilweise entfernt. Unter der Brücke am U-Bahnhof Hellersdorf wurden mehrere Hakenkreuz-Schmierereien entdeckt. An einer Laterne am U-Bahnhof Cottbusser Platz wurde der neonazistische Zahlencode „1161“ geschmiert. An ein Auto in der Maxie-Wander-Straße wurde der Satz „Wollt ihr unser Land verderben müssen Asylanten sterben“ geschmiert. Dabei handelte es sich um eine rassistische Todesdrohung.

    Quelle: Augenzeug*in
  • "Ku-Klux-Klan"-Aufkleber in Marzahn

    21.10.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An der Straßenbahnstation Jan-Petersen-Straße wurde ein neonazistischer Aufkleber mit der Aufschrift "Ku Klux Klan - Weisse Macht" entdeck und entfernt. Das Wort "Weiße" wurde mit Doppel-S geschrieben.

    Quelle: Augenzeug*in
Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen