Rassistischer Vorfall an Schule
An einer Berliner Schule fand rassistischer Vorfall statt. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.
An einer Berliner Schule fand rassistischer Vorfall statt. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Lehrkräfte verharmlosen einen rassistischen Vorfall. Es erfolgt keine Konsequenzen für die Verursacher*innen einer rassistischen Beleidigung.
Eine jüdische oder israelische Institution wurde auf Facebook antisemitisch angefeindet.
Unter einem Tweet einer jüdischen Institution anlässlich des 9. November wurde ein antisemitischer Kommentar veröffentlicht in dem die Situation von Impfgegner*innen heute mit denen von Jüdinnen_Juden im Nationalsozialismus gleichgesetzt wurde.
Zwischen 17:00 und 19:30 Uhr wurde die Grableuchte, welche in Gedenken am Stolperstein für Ludwig Hornung in der Wilmersdorfer Straße aufstellt worden war, wiederholt ausgelöscht und in die Gosse geworfen.
An eine Hauswand in Britz wurde ein Hakenkreuz gesprüht. Eine jüdische Anwohnerin meldete den Vorfall und berichtete, dass sie bereits zuvor von Unbekannten mit Reizgas attackiert worden war.
Am Stuttgarter Platz auf Höhe der Leonhardtstraße in Charlottenburg wurde gegen 21:00 Uhr ein Paar (29 und 21 Jahre), welches Hand haltend dort entlanglief, von einem 38-jährigen Mann homofeindlich beleidigt. Der Mann wurde von Einsatzkräften in einem nahegelegenen Lokal angetroffen. Es wurde Anzeige erstattet, woraufhin der Mann ebenso Anzeige erstattete.
In Neukölln erfuhr ein Schwarzer Mann rassistische und homofeindliche Diskriminierung im sozialen Umfeld.
Ein Mann belästigte eine Schwarze Frau in der Berliner Ringbahn sexuell, bedrohte sie massiv und beschimpfte sie rassistisch. Mitreisende ignorierten den Vorfall.
In der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Eberswalderstraße wurden Aufkleber mit einer Darstellung vom Eingangstor des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und dem Slogan "Impfen macht frei" entdeckt und entfernt.
Am Europaplatz vor dem Hauptbahnhof wurde ein NS-verharmlosender Aufkleber eines extrem rechten Versandhandels aus Halle entdeckt und entfernt.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Auf einer Brücke am Wuhleweg in der Nähe des Innovationspark Wuhlheide wurde der Schriftzug "NO LGBTQ" entdeckt.
An der Bushaltestelle Kniprodestraße/ Danzigerstraße wurde eine Shoa-relativierende Sprüherei entdeckt. Der Slogan war: "Bargeldlos geht's nach Auschwitz". Die Sprüherei nimmt vermutlich Bezug auf das kontaktlose Entgelt als eine Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution erhielt eine antisemitische E-Mail.
Eine jüdische oder israelische Institution wurde auf Facebook antisemitisch angefeindet.
Gegen 6:20 Uhr sprach ein Mann einen anderen Mann an, den Ort zu verlassen. Als dieser der Aufforderung nicht nachkam, verletzte er ihn am Bein und flüchtete in Richtung Oranienstraße. Beim Opfer wurde durch Rettungskräfte eine Stichverletzung festgestellt und es wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Der Staatsschutz ermittelt aufgrund einer homophoben Motivation.
In der Oberspreestr. zwischen S-Bhf. Spindlersfeld und Lange Brücke wurden ca. 10 rassistische und extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt. Fünf der Aufkleber hatten rassistische Inhalte und stammten von der neonazistischen Kleinstpartei "III. Weg", die anderen kamen aus einem neonazistischen Onlinehandel.