Hakenkreuz in Adlershof
Am S-Bahnhof Adlershof wurde an einer Wand ein Hakenkreuz entdeckt.
Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.
Am S-Bahnhof Adlershof wurde an einer Wand ein Hakenkreuz entdeckt.
In einer Lichtenberger Bibliothek entdeckten Mitarbeitende eine Hakenkreuz-Schmiererei im Eingangsbereich.
In einem Drogeriemarkt in einem Einkaufszentrum kam es zu einem transfeindlichen Vorfall. Ein Mann rempelte eine trans Frau an und verfolgte sie durch den Markt. Als die Betroffene schließlich sagte, dass es jetzt gut sei, drohte er ihr. Sie ging daraufhin in den vorderen Teil des Geschäfts, der Mann verfolgt sie und stellte im Gespräch mit den Angestellten die Situation anders dar. Er sprach die Betroffene absichtlich mit einem männlichen Pronomen an, auch nachdem sie darauf hinwies, dass sie eine Frau ist.
An dem U-Bahnhof Wutzkyallee wurde ein Aufkleber mit Reichsfarben und dem Slogan "Deutschland, Deutschland, über alles" gesichtet und unkenntlich gemacht.
In der Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft kam es in einem Bereich zum Thema Queerness zu mehreren Sachbeschädigungen. So wurde bei einem Plakat zu der Frage, wer von Sexismus betroffen sei, der Abschnitt zu Nichtbinarität aufgeschlitzt. Außerdem wurde ein Plakat zu "Was bedeutet Sexismus" und ein Plakat zu "Sexismus dein alltäglicher Begleiter" angespuckt und/oder mit Essensresten bespritzt. Die betroffenen Plakate mussten nach dem Abbau weggeworfen werden.
In der Mehrower Allee kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 28-Jahrigen und einem 37-Jährigen. Zuvor beschwerte sich letzterer über das Zünden mehrerer Böller vor seinem Wohnhaus. Daraufhin beleidigte der 28-Jährige ihn rassistisch.
An der Tramhaltestelle Ribnitzer Str./Zingster Str. wurde ein rassistischer Aufkleber mit der Aufschrift "Wir haben keinen Platz", der sich gegen geflüchtete Menschen richtete, entdeckt und entfernt. Der Aufkleber verwies auf eine Internetseite des extrem rechten Vereins "1 Prozent".
Jemand Unbekanntes zündete gegen 00:30 Uhr den Schlafsack einer 38-jährigen Frau an, die auf dem S-Bahnhof Yorckstraße in Schöneberg im Treppenaufgang schlief. Sie erlitt Brandverletzungen an der Hand. Ein sozialchauvinistisches Motiv wird angenommen. Zwei Passanten weckten die Frau, weil sie das Feuer am Schlafsack bemerkt hatten. Sie traten das Feuer aus, weckten sie und entfernten sich unerkannt. Ein weiterer Zeuge alarmierte Feuerwehr und Polizei. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Eine Person in Lichtenberg wurde auf dem Wohnungsmarkt im bestehenden Wohnverhältnis strukturell diskriminiert. Es handelte sich um eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität.
An einer Schule im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ereignete sich ein Vorfall von anti-Schwarzem Rassismus. Zum Schutz der betroffenen Personen wird Weiteres nicht veröffentlicht.
In der Nacht nach einer Party im Mellowpark sagte ein Mann laut "Sieg Heil und fette Beute!". Als er daraufhin von einer anderen Person angesprochen wurde, schlug er dieser ins Gesicht.
An einer Hauswand in der Richardstraße wurden zwei antisemitische Stencil (Graffiti-Schablone) mit dem Schriftzug "Kindermörder Israel"entdeckt. Das "S" in Israel wurde durch ein Hakenkreuz ersetzt.
Mit der Bezeichnung Israels als "Kindermörder" wird auf antisemitische Ritualmordlegenden angespielt.
Es ereignete sich ein antisemitischer Vorfall in Friedrichshain. Weitere Informationen werden nicht veröffentlicht.
An der Tramhaltestelle am U-Bahnhof Tierpark wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift "Good night left side" gefunden. Der Aufkleber war in schwarz-weiß-rot gehalten und darauf war eine Person abgebildet, die mit einem Baseballschläger einen roten Stern zertrümmerte. Der Aufkleber richtete sich gegen Gegner*innen der extremen Rechten.
In der Landsberger Allee Höhe Liebenwalder Straße wurde an einem Laternenpfahl ein Aufkleber mit der Aufschrift: "Nieder mit der roten Pest" und dem durchgestrichenen Symbol von Hammer und Sichel entdeckt.
An einer Bushaltestelle in Mahlsdorf wurde ein Aufkleber eines neonazistischen Onlineversandhandels entdeckt und entfernt. Dieser trägt den Aufdruck "Gegen Links" und richtet sich damit gegen Politische Gegner*innen der extremen Rechten.
In der Straße Unter den Linden wurden zwei Aufkleber der Neonazi-Kleinpartei "Der III.Weg" entdeckt und entfernt.
In der Liebermannstraße Ecke Piesporter Straße wurde der Schriftzug "1161" entdeckt. Der Zahlencode 1161 steht in der extrem rechten Szene für „AAFA“ („Anti-Antifa“) und wird verwendet, um die Ablehnung und Feindseligkeit gegenüber antifaschistischen Gruppen auszudrücken.
An der Bushaltestelle Büchnerweg wurde der rassistische Schriftzug "Islam = Terror" entdeckt.
Im und vor dem S-Bahnhof Bellevue wurden vier extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt: Zwei rassistisch-einwanderungsfeindliche Aufkleber verwiesen auf eine Webseite des extrem rechten Vereins und Kampagnennetzwerks "Ein Prozent", zwei warben für eine "Gegenuni". Diese ist ein Projekt der Neuen Rechten, das versucht, theoretische Grundlagen für ein rechtes Lager zu erarbeiten und zu vermitteln. Es wurde von Personen aus dem Umfeld der extrem rechten "Identitären Bewegung" initiiert.
Am U-Bahnhof Kurfürstendamm wurde ein verschwörungsideolgischer Aufkleber entdeckt und entfernt, der den Nationalsozialismus verharmlost.
Am Rande einer Demonstration für reproduktive Rechte wurde ein Journalist von einer Gegendemonstrantin mit Pfefferspray angegriffen. Der Journalist wurde verletzt. Die Täterin wurde von der Polizei gefasst.
Am Nachmittag schrie ein mutmaßlich berauschter Mann antisemitische Pöbeleien auf der Julius-Leber-Brücke. Danach sackte er zusammen und mehrere Passant*innen kamen ihm zu Hilfe.
In der Badstraße in Gesundbrunnen wurden fünf israelbezogen antisemitische Aufkleber mit der Aufschrift "No Pride in Israeli Apartheid" entdeckt und entfernt.
Das Schild des Sderotplatzes in Zehlendorf wurde erneut mit schwarzer Farbe besprüht. Das Geschriebene auf dem Schild war nur noch schwer zu erkennen. Der Sderotplatz erinnert an die Städtepartnerschaft des Bezirks Steglitz-Zehlendorf mit der israelischen Stadt Sderot. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 dient der Platz zum Gedenken, indem Bürger*innen des Bezirks dort Blumen ablegen. Das Schild wurde bereits im Oktober und November diesen Jahres beschmiert und danach wieder gereinigt.
In einem Gewerbegebäude am Moritzplatz wurden auf der Frauentoilette antisemitische Schmierereien entdeckt.
Auf einer Versammlung am Adenauerplatz wurden u.a. antisemitische Parolen gerufen.
Es fand eine antiziganistische Diskriminerung im Bereich der Verweigerung von existenzsicherenden Leistungen statt. Die selektive und unverhältnismäßige Anforderung von Nachweisen stellt somit eine diskriminierende Praxis dar, die in das Muster antiziganistischen Rassismus fällt. Sie erschwert Roma-Familien den Zugang zu sozialen Leistungen und setzt sie unter Generalverdacht, anstatt eine faire und gleichberechtigte Antragsprüfung zu gewährleisten. Weitere Informationen liegen vor, werden jedoch zum Schutz der Betroffenen nicht veröffentlicht.
Im U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord wurde ein Aufkleber eines extrem rechten Versandhandels entdeckt und entfernt. Dieser richtete sich gegen Antifaschist*innen als politische Gegner*innen.
In der Giselastraße wurden an einer Baustellenabsperrung mehrere extrem rechte Aufkleber entdeckt. Darunter ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" mit der Aufschrift "Führt euren Körper. Hart. Sauber. Gesund." Auf einem anderen Aufkleber stand "Kampfsport statt Drogen". In der extremen Rechten gilt ein rassistisches, behindertenfeindliches und völkisches Körperideal.
Ein weiterer Aufkleber warb für einen extrem rechten Versandhandel.
An einer Grundschule in Marzahn-Süd wurde ein Aufkleber entdeckt, der sich gegen Antifaschist*innen richtet. Dieser entstammt einem extrem rechten Online-Versandhandel. Im Umkreis wurde zudem ein Aufkleber der NRJ entdeckt.
Neben der Bushaltestelle "Klinikum Kaulsdorf" wurden mehrere Schmierereien entdeckt. Zwei von ihnen mit NS-verharmlosenden Inhalt und eine andere richtete sich gegen Antifaschist*innen.
In der Oranienburger Straße Nähe des S-Bahnhofs Wittenau zeigte ein Fußgänger mit zwei Hunden mehrfach den Hitlergruß. Um die Mittagszeit wurde der Mann gesehen, wie er gegenüber einem Bekannten und auch zu einem vorbeifahrenden Polizeiauto den Arm zum Hitlergruß hob und mehrfach laut "Heit Hitler" rief.
Am späten Abend sang eine Gruppe Jugendlicher die rassistische Version des Liedes L'Amour toujours ("Ausländer raus, Deutschland den Deutschen").
Am U-Bahnhof Hellersdorf äußerte sich dieselbe Gruppe frauenfeindlich und antiasiatisch-rassistisch.
In der Umgebung der Spremberger Straße/Alte Hellersdorfer Straße wurden zwei neonazistische und NS-verherrlichende Aufkleber entdeckt und entfernt.
Es kam es zu einer Pöbelei gegen einen Wahlkampfstand der Grünen. Ein Passant rief im Vorbeigehen "Du Kinderficker, schau dich mal an, du Schwuchtel!" und entfernte sich dann.
An der Ecke Oberspreestr./ Flemmingstr. wurde ein rassistischer Aufkleber mit der Aufschrift "Remigration" entdeckt und entfernt.
Am Brunowplatz in Tegel wurde ein rassistischer Aufkleber gemeldet. Auf dem Sticker stand "Flüchten Sie bitte weiter; Hier gibt es nichts zu wohnen; Refugees not welcome".
Auf einem Gleis auf dem S-Bahnhofs Köpenick wurde ein Aufkleber der "Deutschen Patrioten mit Migrationshintergrund" entdeckt und entfernt. Auf der Internetseite dieser Gruppierung wird das Konzept des Ethnopluralismus propagiert. Das Konzept stammt aus der Neuen Rechten und ersetzt das Wort "Rasse" durch "Kultur". Kulturen seien demnach gleichwertig und dürfen nebeneinander existieren. Eine Vermischung von Kulturen sei nicht gewünscht.
An der Warschauer Brücke wurde ein Sticker der "Deutschen Patrioten mit Migrationshintergrund" mit der Aufschrift "Wir lieben Deutschland", der Landesflagge im Hintergrund und mit einem QR-Code zur Website entfernt. Auf der Internetseite dieser Gruppierung wird das Konzept des Ethnopluralismus propagiert. Das Konzept stammt aus der Neuen Rechten und ersetzt das Wort "Rasse" durch "Kultur". Kulturen seien demnach gleichwertig und dürfen nebeneinander existieren, doch eine Vermischung von Kulturen sei nicht gewünscht.
Vor dem Humboldtforum in Mitte hielten weniger als 5 Reichsbürger*innen eine Kundgebung ab. Dabei zeigten sie Reichsfahnen.
Vor dem Storchenhof-Center verteilte die Alternative für Deutschland (AfD) Flyer mit der Aufschrift „7 Punkte zur Remigration“. Das AfD-Faltblatt zur „Remigration“ könnte als rassistisch interpretiert werden, da es bestimmte Bevölkerungsgruppen pauschal als problematisch darstellt. Dabei wird Migration überwiegend mit negativen Aspekten wie Kriminalität und Sozialleistungsbezug verknüpft, was zur Stigmatisierung von Migrant*innen führen könnte.
Ein Mann wurde im Wedding von zwei Unbekannten antimuslimsich-rassistisch beleidigt, als er aus einer Moschee kam.
In der Pflügerstraße Ecke Friedelstraße wurde auf dem Gehweg ein antisemitisches Graffiti entdeckt.
Es fand eine antiziganistische Diskriminerung im Bereich der Verweigerung von existenzsicherenden Leistungen statt. Die selektive und unverhältnismäßige Anforderung von Nachweisen stellt eine diskriminierende Praxis dar, die in das Muster antiziganistischen Rassismus fällt. Sie erschwert Roma-Familien den Zugang zu sozialen Leistungen und setzt sie unter Generalverdacht, anstatt eine faire und gleichberechtigte Antragsprüfung zu gewährleisten. Weitere Informationen liegen vor, werden jedoch zum Schutz der Betroffenen nicht veröffentlicht.
Im Parsteiner Ring wurde ein Aufkleber entdeckt und entfernt. Dieser stammt aus einem neonazistischen Online-Versandhandel.
In der Margaretenstraße, in der Zachertstraße am Eingang zum Sportplatz und in der Sewanstraße wurden mehrere Aufkleber mit der Aufschrift "FCK Antifa" entdeckt und entfernt.
In der Strausberger Straße wurde ein Aufkleber mit der Aufschrift: "Nieder mit der roten Pest" und dem durchgestrichenen Symbol von Hammer und Sichel entdeckt.
In der Unterführung am S-Bahnhof Landsberger Allee wurde ein Aufkleber entdeckt, der sich gegen Gegner*innen der extremen Rechten richtet. Darauf stand geschrieben: "Love Techno, hate Antifa"
Auf zwei Pollern in Sichtweite des Jüdischen Museums war jeweils ein Davidstern mit Hakenkreuz angebracht.