Antisemitischer Vorfall
Es ereignete sich ein antisemitischer Vorfall. Zum Schutz der betroffenen Personen wurde der Vorfall anonymisiert.
Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.
Es ereignete sich ein antisemitischer Vorfall. Zum Schutz der betroffenen Personen wurde der Vorfall anonymisiert.
In Wilmersdorf ereignete sich eine antisemitische Sachbeschädigung.
Es wurde eine behindertenfeindliche Diskriminierung erfasst. Zum Schutz der betroffenen Person werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Es wurde eine behindertenfeindliche Diskriminierung erfasst. Zum Schutz der betroffenen Person werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Am S-Bahnhof Hohenzollerndamm wurden erneut ein Aufkleber des extrem rechten Versandhandels "Druck 18", welcher sich gegen den politischen Gegner der extremen Rechten richteten, entdeckt. Außerdem wurde in der Eisenzahnstraße ein Aufkleber mit der Aufschrift "Heimat, Freiheit, Tradition" in Reichsfarben gefunden.
Am Vormittag beleidigte ein unbekannter Mann in der Hellersdorfer Straße Ecke Riesaer Straße eine Person als "schwulen Dreck".
Es wurde ein Plakat entdeckt, das das Existenzrecht Israels infrage stellt.
Im Bus der Linie 197 versperrte ein Mann im mittleren Alter einer migrantischen Familie absichtlich den Weg aus dem Bus und beschimpfte sie dabei mit den Worten "Scheiß Araber".
Es wurde eine rassistische Diskriminierung an einer Schule im Bezirk Mitte dokumentiert. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Ein Mann wird in einem Restaurant in der Akazienstraße aus rassistischer Motivation angegriffen. Als er fragt, ob er Informationen über eine Veranstaltung aushängen kann, wird er von einem Angestellten beleidigt und hinausgewiesen. Anschließend wird er von dem Angestellten und einer weiteren Person bedrängt, geschlagen, gewürgt und getreten. Auch sein Fahrrad wird stark beschädigt
An einer Eingangstür zum Forum Kienberg in der Neuen Grottkauer Straße wurde ein rassistischer Aufkleber entdeckt und entfernt.
An einem Mülleimer nahe einer Bushaltestelle am U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße wurden die Worte "KANAKEN RAUS" mit schwarzem Edding geschmiert.
Am U-Bahnhof Rathaus Neukölln hat eine Person versucht, einer 20-jährigen Frau das Kopftuch wegzureißen. Die angreifende Person lief von hinten auf die Frau zu, griff nach dem Kopftuch und riss der Frau dabei Haare heraus. Als die Frau der angreifenden Person folgte, um den Grund des Angriffes zu erfahren, schrie diese sie an und lief davon.
In den Briefkasten einer Jugendfreizeiteinrichtung wurde ein Sticker der NPD mit der Aufschrift "Vaterland, Muttersprache, Kinderglück" und der Abbildung einer Frau gemeldet, der in den Briefkasten gesteckt wurde.
Es ereignete sich eine antimuslimisch-rassistische Diskriminierung an einer Arbeitsstelle im Bezirk Mitte. Auf Wunsch der betroffenen Person werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Eine Hijab (Kopftuch) tragende Schwarze Frau, die mit ihren zwei kleinen Kindern in der Stromstraße in Moabit unterwegs war, wurde von einem unbekannten weißen Passanten rassistisch beleidigt.
Am Wiesenweg, sowie Am Falkenberg wurden mindestens fünf extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt. Darunter mehrere Aufkleber, die zu Gewalt gegen Antifaschist*innen aufrufen.
Am Wuhlewanderweg zwischen S-Wuhletal und Cecilienstraße wurde eine Hakenkreuz-Schmiererei an einem Rohr entdeckt. Die Schmiererei ist mit schwarzem Edding angebracht.
Auf einem Kinderspielplatz in der Franz-Schmidt-Straße wurden mehrere Hakenkreuze auf einem Tisch entdeckt.
In dem Briefkasten einer links engagierten Person wurde ein Zettel mit den neonazistischen Zahlencodes "18", "33", und "88" geworfen und gemeldet. Die Zahlencodes 18 und 88 beziehen sich auf den ersten und den achten Buchstaben des Alphabets und bedeuten "Adolf Hitler" und "Heil Hitler". Die "33" steht für drei mal den 11. Buchstaben des Alphabets (KKK) und somit für den extrem rechten Ku-Klux-Klan.
Am Traveplatz wurden NS-verharmlosende Schmierereien entdeckt.
An der Tramstation Rüdickenstraße wurden sechs Sticker der extremen Rechten gemeldet und entfernt. Auf einem stand "Deutschland Deutschland über alles" auf dem Hintergrund der Reichskriegsfahne. Ein weiterer stammte von einem Neonazi-Onlineversand und darauf stand "destroy the red flag". Ein weiterer zeigt einen Wehrmachtssoldaten und zwei Sticker enthielten rassistische Slogans ("Heimatrecht für Deutsche" und "fremd im eigenen Land"). Sie wurden gemeldet und entfernt.
Es wurde eine rassistische Diskriminierung an einer Schule im Bezirk Tempelhof-Schöneberg dokumentiert. Zum Schutz der Betroffenen werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Das Grab einer bekannten iranischen trans Frau auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde wurde geschändet. Dies entdeckte ein Hinterbliebener gegen 17:30 Uhr. Dieses Grab wurde somit seit Januar 2022 fünf Mal geschändet.
In der Nähe des Volkspark Prenzlauer Berg wurde an einem Einzelhandelskaufhaus eine Schmiererei gegen Antifaschismus entdeckt und entfernt. Diese hatte als Slogan "FCK 161". Das Kürzel 161 bedeutet "Fuck AFA", wobei das AFA für Antifaschismus steht.
In der Virchowstraße neben dem Klinikum wurde ein Sticker vom III. Weg „Familie-Heimat-Tradition“ entfernt.
In der Liebenwalder Straße in Wedding wurde eine FFP2-Maske gefunden, auf der zwei Sticker angebracht waren mit dem Wortlaut: "Lasst sie nicht davonkommen. Volksfeinde anklagen - Politikerhaftung umsetzen. DS".
Von 12.00 bis 14.00 Uhr fand eine Mahnwache am Nordufer im Wedding vor dem RKI (Robert-Koch-Institut) mit 3 Teilnehmenden aus dem verschwörungsideologischem Spektrum gegen "die Rolle des RKI im Zusammenhang mit der Corona-Hysterie und den dadurch begründeten Menschenrechtsverletzungen" und gegen Impfmaßnahmen statt, bei der auch NS-verharmlosende Vergleiche verbreitet wurden
In der Chemnitzer Straße wurden zum wiederholten Mal neonazistische Schmierereien an einem Stromhäuschen entdeckt . An dem Stromhäuschen wurden zuvor großflächige Schriftzüge gesprüht, jeweils bestehend aus den Buchstaben "HH". Diese Schriftzüge haben keinen expliziten Neonazibezug, sondern beziehen sich positiv auf den Namen einer Fußball-Fangruppierung. In die Mitte der einzelnen Buchstaben wurden in den vergangenen Monaten mehrfach neonazistische Zahlcodes und Schriftzeichen nachträglich angebracht. Diese Zahlencodes wurden letztmalig im März 2023 entdeckt und entfernt. Nun wurden erneut die neonazistischen Zahlencodes "14" und "88" an gleicher Stelle geschmiert. In der näheren Umgebung wurde zudem eine "Anti-Antifa"-Schmiererei an einem Postkasten entdeckt sowie ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg".
Auf dem Internetportal nebenan.de wurde für Friedrichshagen eine Shoa relativierende Anzeige geschaltet. In der Anzeige wird der Konsum von Fleisch mit der Shoa gleichgesetzt. Nach einem Hinweis wurde der Beitrag umgehend wegen Verstößen gegen die Community-Richtlinien gelöscht.
Ein jüdischer Nutzer erhält auf einer Online-Plattform eine Nachricht, die eine Vernichtungsdrohung gegen europäische Jüdinnen_Juden enthält.
Eine Organisation erhält zu einer Veranstaltung einen antisemitischen Kommentar.
Es wurde ein Sticker entdeckt, auf dem Israel als "Apartheid" delegitimiert wurde.
Ein schwules Paar, zwei Männer im Alter von 29 und 33 Jahren, war kurz nach 20.00 Uhr in der Koloniestraße unterwegs, als es zunächst von drei unbekannt gebliebenen Männern homofeindlich beleidigt wurde. Als die beiden daraufhin hilfesuchend in eine nahegelegene Gaststätte flüchteten, folgten die Unbekannten dem Pärchen und schlugen auf sie ein. Bei dem Angriff erlitten die beiden Männer jeweils Hämatome im Gesicht. Erst als einer der beiden mit einem Anruf bei der Polizei drohte, stieg das Trio in ein Auto und flüchtete. Die Ermittlungen des LKA dauern an.
In einem Wohnhaus, in dem eine Familie über Jahre durch Nachbar*innen schikaniert und Sachen beschädigt wurden, wurde ein Mann dabei gehört, wie er „Ich töte alle scheiß Kanaken!“ sagte zu einem anderen Bewohner des Hauses.
Eine Polizeistreife stoppte, um zwei an der Falckensteinstraße sitzende Schwarze Männer zu kontrollieren. Weitere, sich in der Nähe aufhaltende, weiße Personen wurden nicht kontrolliert.
In der Bahnhofstr. auf Höhe der Bushaltestelle S-Bhf. Köpenick wurde ein rassistischer Aufkleber der extrem rechten 1 % - Kampagne entdeckt und entfernt.
In Neukölln-Rudow wurden mehrere Sticker der extrem rechten Kleinstpartei "Der III. Weg" gesichtet und teilweise entfernt.
An der Haltestelle Alfred-Kowalke-Str. wurde ein Graffiti gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten entdeckt. Hierbei handelt es sich um ein gemaltes Strichmännchen an einem Galgen, daneben steht "Grüne".
In der Weitlingstraße wurde ein Sticker gemeldet und entfernt, auf dem das Logo des Fußballclubs BFC-Dynamo neben dem Logo der SS-Division Totenkopf zu sehen war.
Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz wurde ein Aufkleber mit rassistischem Motiv entdeckt und entfernt. An gleicher Stelle wurden bereits in den vergangenen Wochen immer wieder extrem rechte Aufkleber entdeckt.
An der Bushaltestelle Neumarktplan in Alt-Mariendorf und Umgebung wurden wieder mehrere Schmierereien mit der rassistischen Parole "Kanaken raus" und eine Schmiererei mit "Nazi-Kiez" gemeldet und entfernt.
An der Bushaltestelle Neumarkplan und Umgebung wurden wieder mehrmals die Schriftzüge "Kanaken Raus" und "Nazi-Kiez" entdeckt und entfernt.
An der Ampel in der Prenzlauer Allee/Ostseestr. wurde ein Aufkleber des extrem rechten Onlineversandhandels Druck18 entdeckt und entfernt. Der Aufkleber richtete sich gegen Klima-Aktivist*innen.
Reichsbürger*innen hielten eine Kundgebung mit ca. 15 Teilnehmenden vor der amerikanischen Botschaft am Pariser Platz ab, auf der NS-Verharmlosungen und Verschwörungsmythen aus regierungsorientierten russischen Quellen zum Ukraine-Krieg verbreitet wurden. Die Teilnehmenden trugen Kleidung in Reichsfarben und schwenkten russische sowie Reichsfahnen.
Am Mehringplatz wurden zwei transfeindliche Sticker entdeckt und entfernt.
In der Kantine eines linken Verlagshauses in der Friedrichstraße wurde ein transfeindlicher Sticker entdeckt.
In der Fabeckstraße in Dahlem wurde ein Sticker der verschwörungsideologischen und extrem rechten Gruppe "Studenten stehen auf" entdeckt und entfernt. In der Gruppe agieren extrem rechte Personen und in vielen Texten werden NS-Zeit und Shoah relativiert.
Am U-Bahnhof Wittenbergplatz wurde ein Mann von einem anderen Mann geschlagen und homofeindlich beleidigt. Der Angegriffene erlitt eine schwere Augenverletzung und wurde in ärztliche Behandlung gebracht. Der Tatverdächtige konnte nicht mehr angetroffen werden.
In einer mitgliederstarken facebook-Gruppe für Menschen aus Hohenschönhausen wurde ein Plakat aus Wartenberg fotografiert und kommentiert, auf dem eine queere Person zu sehen war, die als Erzieher*in angeworben werden sollte. Unter diesem Facebook-Beitrag sammeln sich mehrere queer-feindliche Kommentare. Darin stand, dass dies dem Wohlergehen von Kindern schade, einer solchen Person nicht vertraut werden könne oder dies "geistige Vergewaltigung" sei.