Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen
Logo: Leichte Sprache, von: Inclusion Europe Logo: DGS Deutsche Gebärdensprache

Vorfalls-Chronik


Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.

Zu Vorfalls-Liste springen

Vorfälle Filtern

von:
bis:
Volltext-Suche
Filter zurücksetzen
Zurück zu Vorfalls-Filter springen

Weitere Links

Glossar
  • Aufkleber gegen Antifaschist*innen in Mahlsdorf

    21.06.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    An der Ecke Wolfsbergerstraße/ Ahornallee wurden drei Aufkleber gegen Antifaschist*innen entdeckt und entfernt. Die Aufkleber stammten vom neonazistischen Onlinehandel "Druck18".

    Quelle: Augenzeug*in
  • Extrem rechte Aufkleber in Niederschöneweide

    21.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    In der Oberspreestr. wurden zwei Aufkleber der Jugendorganisation (NRJ) der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", sowie vier Aufkleber gegen Antifaschist*innen des neonazistischen Onlinehandels "Druck18" entdeckt.

    In der Schnellerstr. wurde ein Aufkleber der JN (Jugendorganisation "Die Heimat") entdeckt und entfernt.

    An der Ecke Brückenstr./ Schnellerstr. wurde der Schriftzug "FCK AFA" entdeckt.

    In der Hartriegelstr. wurden zwei NS-verherrlichende Aufkleber entdeckt und entfernt. Einer verherrlicht die Wehrmacht mit dem Spruch: "Sie waren die besten Soldaten der Welt."

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Extrem rechter Aufkleber gegen Antifaschist*innen in Prenzlauer Berg

    21.06.2024 Bezirk: Pankow

    Gegenüber von der Jugendverkehrsschule Prenzlauer Berg in der Thomas-Mann-Straße wurden an einem Verkehrsschild zwei Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt, die folgenden Wortlaut enthielten: "Antifa-Banden zerschlagen". Im Hintergrund des Aufklebers sind als Motiv Flammen zu sehen und eine schwarz vermummte Person zu erkennen, die eine Zwille, d.h. eine einfache mechanische Waffe, trägt, und als mögliches Angriffsziel das Logo der "Antifaschistischen Aktion" meint. Dies kann als extrem rechter Einschüchterungsversuch gegenüber Antifaschist*innen eingeordnet werden.

    Quelle: [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Vielfalt
  • Extrem rechtes Banner beim EM-Spiel in Olympiastadion

    21.06.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    Bei dem EM-Spiel der Nationalmannschaften von Polen gegen Österreich im Olympiastadion wurde im Fanblock des österreichischen Teams ein Banner mit dem Slogan "Defend Europe" hochgehalten. Dieser Slogan verweist auf eine Aktion der extrem rechten "Identitären Bewegung", bei der versucht wurde im Mittelmeer Schiffe an der Rettung von Geflüchteten zu hindern.

    Quelle: Kicker online vom 22.06.24
  • LGBTIQ*-feindlicher Schriftzug in Baumschulenweg

    21.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    An einer Ampel an der Markgrafenbrücke wurde der LGBTIQ*-feindliche Schriftzug "#Stolzmonat" entdeckt und entfernt. Die LGBTIQ*-feindliche, antifeministische und nationalistische Kampagne "Stolzmonat": Diese wurde während des Pride Months durchgeführt, um diesen, sowie die Forderungen und Rechte von LGBTIQ*, lächerlich zu machen und zu delegitimieren.

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Neonazistischer Zahlencode in der Köpenicker Dammvorstadt

    21.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    An der Ecke Salvador-Allende-Str./ Friedrichshagener Str. wurde an einer Laterne der neonazistische Zahlencode "1161" entdeckt.

    In der Straße Am Krusenick wurde ebenfalls der neonazistische Zahlencode "1161" entdeckt.

    Auf dem Geländer des Katzengrabenstegs wurde ein Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt.

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Propaganda des "III. Weg" in Hellersdorf-Ost

    21.06.2024 Bezirk: Marzahn-Hellersdorf

    In der Riesaer Str. wurden fünf Plakate der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg", sowie neun Aufkleber von der NRJ und aus einem neonazistischen Onlinehandel entdeckt und entfernt.

    Quelle: Augenzeug*in
  • Rassistische Gesänge in der Köpenicker Dammvorstadt

    21.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    Auf einem Boot an der Salvador-Allende-Brücke wurde am Nachmittag der Partysong von Gigi D'Agostino (Sylt-Song) angespielt und nach kurzer Zeit abgebrochen. Trotzdem grölten Menschen auf dem Boot lautstark "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus".

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • Schlafplatz von obdachloser Person in Wilmersdorf angezündet

    21.06.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    Am Hohenzollerndamm wurden der Schlafsack und die Matratze einer obdachlosen Person angezündet. Als die Person zu ihrem Schlafplatz im Keller eines leerstehenden Hauses zurückkehrte waren all ihre Sachen verbrannt. Glücklicherweise wurde die Person bei dem Feuer nicht verletzt.

    Quelle: City Station
  • Anti-Schwarzer Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf

    20.06.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    In Charlottenburg-Wilmersdorf kam es zu einem Vorfall von anti-Schwarzer rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz. Zum Schutz der betroffenen Person werden keine weiteren Informationen veröffentlicht.

    Quelle: NARUD e. V.
  • Antisemitische Demonstration durch Moabit

    20.06.2024 Bezirk: Mitte

    Eine antisemitische Demonstration mit etwa 200 Teilnehmenden zog durch Moabit. Vom Lautsprecherwagen und in Sprechchören wurden antisemitische Parolen gerufen. Die Polizei löste die Demonstration auf.

    Quelle: rbb24.de vom 21.06.2024; Zeit.de vom 21.06.2024
  • Antisemitische Plakate in Friedrichshain

    20.06.2024 Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein Plakat mit antisemitischem Bildmotiv (ein im Stil "Happy Merchant" dargestellter breit grinsender Mann mit Schläfenlocken und großer Nase, in der Hand eine Schere und eine Uhr) wurde an mehreren Stellen entlang eines Uferwegs in Friedrichshain bemerkt und fotografiert.

    Quelle: RIAS Berlin
  • Antisemitische Sachbeschädigung in Wedding

    20.06.2024 Bezirk: Mitte

    Eine Plexiglasscheibe, hinter der ein Plakat mit Werbung für Konzertveranstaltungen hing, wurde genau an der Stelle zerkratzt, wo dahinter das Wort „Jüdischer“ steht.

    Quelle: RIAS Berlin
  • Aufkleber der extremen Rechten in Friedrichsfelde

    20.06.2024 Bezirk: Lichtenberg

    In der Robert-Uhrig-Str. wurde ein Aufkleber der extrem rechten Kampagne "1%" entdeckt und entfernt.

    Am S-Bahnhof Lichtenberg wurde ein Schriftzug gegen politische Gegner*innen der extremen Rechten entdeckt. Hierbei wurde "Love Football-hate Antifa" auf die Fliesen geschmiert.

    Quelle: Lichtenberger Register
  • Bedrohung nach Zivilcourage in Niederschöneweide

    20.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    In der Nacht trafen zwei Personen in der Michael-Brückner-Str. eine wohnungslose Person an, die von einem Übergriff berichtete. Als die beiden Personen an den Ort gingen, trafen sie dort eine Person mit Baseball-Schläger an, die die beiden aggressiv anpöbelte, sich nicht einzumischen und den "Moralapostel" zu spielen. Ein weiterer Mann kam dazu und drängte eine der Personen ab.

    Quelle: Berliner Register
  • Erneut extrem rechte Aufkleber in Reinickendorf-Ost

    20.06.2024 Bezirk: Reinickendorf

    Am Kolpingplatz in Reinickendorf-Ost wurden erneut rassistische und extrem rechte Aufkleber dokumentiert und entfernt. Dabei handelte es sich um Aufkleber mit der Aufschrift "White lives matter" und "Division Odin".

    Quelle: Meldung einer Einzelperson
  • Extrem rechte Aufkleber in Buch

    20.06.2024 Bezirk: Pankow

    Am S-Bahnhof Buch wurde ein extrem rechter Aufkleber des extrem rechten Versandhandels „aktivde“ gefunden und entfernt. Auf dem Aufkleber steht: „unser Leben“. Abgebildet ist ein junger weißer Mann mit einer Sturmmaske in Farben der Deutschlandflagge, ein Fußball, das nationale Symbol Deutschlands und zwei Fäuste in Quarzsandhandschuhen.

    Hinter dem S-Bahnhof Buch wurde zudem ein Aufkleber mit der Aufschrift "Good night, left side" entdeckt und entfernt.

    Quelle: [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt
  • Extrem rechter Aufkleber an Tür der Jugendverkehrsschule Prenzlauer Berg

    20.06.2024 Bezirk: Pankow

    An der Tür der Jugendverkehrsschule Prenzlauer Berg in der Thomas-Mann-Straße wurden Aufkleber der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg" angebracht. Auf diesem Aufkleber ist folgender Wortlaut abgebildet: "Härtere Strafen für Kinderschänder". Dieser Vorfall ist als extrem rechte Selbstdarstellung und damit Einschüchterungsversuch zu bewerten.

    Quelle: [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Vielfalt
  • "III. Weg"-Aufkleber in Weißensee

    20.06.2024 Bezirk: Pankow

    In einer Schule in der Gustav-Adolf-Straße wurde eine Aufkleber der extrem rechten Kleinstpartei "Der III. Weg" entdeckt und entfernt. Auf den Aufklebern stand: „Raus aus der Komfortzone“.

    Quelle: [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt
  • LGBTIQ*-feindliche Aufkleber in Adlershof

    20.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    An der Ecke Oberspreestr./ Friedlander Str. wurden drei LGBTIQ*-feindliche Aufkleber entdeckt und entfernt. Die Aufkleber nahmen Bezug auf die LGBTIQ*-feindliche, antifeministische und nationalistische Kampagne "Stolzmonat": Diese wurde während des Pride Months durchgeführt, um diesen, sowie die Forderungen und Rechte von LGBTIQ* lächerlich zu machen und zu delegitimieren. Die Aufkleber stammten von der extrem rechten Jungen Alternativen (JA).

    Ebenfalls wurden sieben rassistische Aufkleber des neonazistischen Onlinehandels "Druck18" entdeckt und entfernt.

    An der evangelischen Kirche in der Arndtstr. wurden ebenfalls LGBTIQ*-feindliche und rassistische Aufkleber entdeckt und entfernt.

    Quelle: Zentrum für Demokratie
  • LGBTIQ*-feindliche Bedrohung in Baumschulenweg

    20.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    In einem Supermarkt in der Baumschulenstr. kam es zu einer LGBTIQ*-feindlichen Bedrohung. Als am Abend ein lesbisches Pärchen in den Supermarkt wollte, fiel ihnen ein Mann mit einem Fahrrad mit Pedalen und Ventilen in Form von Eisernen Kreuzen auf. Das Eiserne Kreuz ist ein beliebtes Symbol der extremen Rechten, es steht für Militarismus und martialische Männlichkeit. Als sie an der Kasse standen und Händchen hielten, stand der Mann plötzlich hinter ihnen, starrte sie an und spielte provokativ mit einem Butterfly-Messer. Die beiden Frauen flohen daraufhin aus dem Supermarkt.

    Quelle: Register Treptow-Köpenick
  • LGBTIQ*-feindliche Propaganda in Moabit

    20.06.2024 Bezirk: Mitte

    In der Paulstraße in Moabit wurde ein LGBTIQ*-feindlicher Aufkleber entdeckt und entfernt. Der Aufkleber nahm Bezug auf die LGBTIQ*-feindliche, antifeministische und nationalistische Kampagne "Stolzmonat": Diese wurde während des Pride Months durchgeführt, um diesen, sowie die Forderungen und Rechte von LGBTIQ* lächerlich zu machen und zu delegitimieren.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • NRJ-Schmiererei in Weißensee

    20.06.2024 Bezirk: Pankow

    In der Langhansstraße wurde auf einem Fensterrahmen eine NRJ-Schmiererei mit silbernem Edding entdeckt und entfernt. NRJ ist der Jugendorganisation der neonazistischen Kleinstpartei "Der III. Weg".

    Quelle: Berliner Register via Signal
  • NS-verherrlichende Veranstaltung in Charlottenburg

    20.06.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    In der U7 Richtung Hermannstraße, ab dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße, veranstaltete die extrem rechte Junge Alternative Brandenburg (Jugendorganisation der Afd) eine NS-verherrlichende Propaganda-Aktion, bei der sie Schilder mit der verbotenen Losung "Alles für Deutschland" dabei hatten. Auf den Schildern war das Wort Deutschland ab "DE" durch einen schwarz-rot-goldenen Streifen abgekürzt. Die Losung wurde während des Nazi-Regimes von der Sturmabteilung (kurz SA) genutzt.

    Außerdem spielten sie den viralen Song von Gigi D’Agostino "l'amour toujours" an, der als Erkennungszeichen für rassistische Parolen dient.

    Zudem hatten sie eine Fahne des sogenannten Stolzmonats dabei, eine Fahne, die einen an die Regenbogen-Fahne angelehnten schwarz-rot-goldenen Farbverlauf hat und als Symbol für die LGBTIQ*-feindliche, antifeministische und nationalistische Kampagne "Stolzmonat" steht. Diese wird seit 2023 während des Pride Months durchgeführt, um diesen, sowie die Forderungen und Rechte von LGBTIQ*, lächerlich zu machen und zu delegitimieren.

    Quelle: Bürger*innenmeldung
  • Rassistische Pöbelei in Charlottenburg

    20.06.2024 Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

    Auf dem Campus der Technischen Universität (TU) Berlin wurde eine Studentin rassistisch angepöbelt. Ein vorbeifahrender Radfahrer rief ihr u. a. Sätze wie "Geh' mal arbeiten!" und "Krieg' bloß keine Kinder!" zu.

    Quelle: Meldeformular Berliner Register
  • Strukturelle Benachteiligung bei der Kita-Suche

    20.06.2024 Bezirk: Berlinweit

    Es fand eine antiziganistische strukturelle Benachteiligung im Bereich der Leistungsverweigerung statt. Weitere Informationen liegen vor, werden jedoch zum Schutz der Betroffenen nicht veröffentlicht.

    Quelle: Amaro Foro-DOSTA
  • Transfeindliche Beleidigung in Britz

    20.06.2024 Bezirk: Neukölln

    Eine junge Transfrau, die gegen 22.00 Uhr an einem Imbiss in der Parchimer Allee Pommes aß, wurde von einem jungen Mann, der dort an einer Bushaltestelle wartete, als "Transe" beschimpft.

    Quelle: Berliner Register
  • Wohnungslosenfeindlicher Angriff in Niederschöneweide

    20.06.2024 Bezirk: Treptow-Köpenick

    In der Nacht wurde auf der Michael-Brückner-Str. eine wohnungslose Person angetroffen, die berichtete, dass sie gewalttätig mit Tritten und unter Bedrohung mit einer Waffe von ihrem Schlafplatz vertrieben wurde. Als Zeug*innen dies klären wollten, wurden sie ebenfalls aggressiv angegangen.

    Quelle: Berliner Register
  • Antisemitische Beleidigung in Kreuzberg

    19.06.2024 Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein Mitarbeiter einer zivilgesellschaftlichen Bildungseinrichtung wurde gegen 21:45 Uhr auf dem Nachhauseweg als „Du Scheißjude“ beleidigt.

    Quelle: RIAS Berlin
Zum Hauptbereich springen Zum Hauptmenü springen