
Gespräch und Diskussion der Videodokumentation "Betroffene berichten, Erzählungen leben"
Hier könnt ihr den Gespräch zur Veranstaltung Euch anschauen, sowie den Trailer der VIdeodokumentation
Wir stellen dir unsere laufende Arbeit vor. Wir berichten über die Lage in den Berliner Bezirken. Und wir stellen dir unsere Arbeit und unsere Informations-Veranstaltungen vor.
Hier könnt ihr den Gespräch zur Veranstaltung Euch anschauen, sowie den Trailer der VIdeodokumentation
Anläßlich des internationalen Tag gegen Polizeigewalt laden Wrangelkiez United! und weitere Initiativen zu einer Kundgebung ein.
Mit dem Silvio-Meier-Preis unterstützt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg auch im Jahr 2022 Menschen, Vereine und Initiativen, die aktiv und gewaltfrei gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten und sich damit für Toleranz und Vielfalt engagieren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2022.In der Pressemitteilung des Bezirksamtes findet Ihr alle Infos, die Ihr benötigt. ...
Im Flyer findet ihr alle Information zur Beratungsstellen, Dokumentation und wichtige Punkten wenn Sie/Ihr Betroffen von Rassismus oder anderen Art von Diskriminierung gewesen sind.
Am Samstag will der rechte Autokorso wieder durch den Friedrichshainer Südkiez und Kreuzberg fahren. Eine ZK soll direkt am Boxi stattfinden. Wenn Ihr an der Strecke wohnt oder arbeitet, wehrt Euch gegen die Vereinnahmung des Öffentlichen Raumes z. B. mit Plakaten und Transparenten. Route aus Lichtenberg kommend: Boxhagener Str. – Lenbachstr. – Sonntagstr. – Wühlischstr. – Seumestr. ...
Der Einsendeschluss für die Abgabe der Anträge für Kinder (10–13 Jahre) – und Jugendliche (14–21 Jahre) für die Kinder– und Jugendjury in Friedrichshain–Kreuzberg ist der 1. März 2022. Hier findet Ihr alle Infos: https://www.kjbb-friedrichshain-kreuzberg. ...
#lautgegendiskriminierung
Anfang des Jahres 2022 geht die Internetseite der Registerstellen neu an den Start. Im Unterschied zur alten Seite gibt es nun ein Onlineformular zur Eingabe von Vorfällen, die Projektvorstellung wurde in 15 Sprachen übersetzt und kann als Video in Gebärdensprache auf der Startseite angesehen werden. Die Chronik der Vorfälle ist weiterhin auf den Seiten der jeweiligen bezirklichen Registerstelle zu finden oder als gesamte Chronik einsehbar.
Wir "Berliner Register" stellen uns vor: in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Wir haben ein Video gemacht. Das Video zeigt: Was tun die "Berliner Register"? Welche Inhalte stehen auf unserer Webseite? Wie kannst du unsere Webseite bedienen?
Das Register in Steglitz-Zehlendorf hatte im Herbst 2021 "Jubiläum". Dazu hat die Registerstelle Steglitz-Zehlendorf eine Broschüre erstellt, die Ende 2021 veröffentlich wurde.
Am 8. Dezember 2021 veranstalteten die Berliner Register mit Antonia Bär und Sophie Rauscher die Online-Veranstaltung: „Sichtbar widersprechen - Queer Talk mit Kakao“. Sie sprachen über Vorfälle, bei denen LGBTIQ* Menschen gesellschaftlich ausgegrenzt werden.
Im Jahr 2021 wurden bislang insgesamt 56 Vorfälle im Zusammenhang mit der extrem rechten Kleinstpartei „Der III. Weg“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gemeldet. Auffallend ist, dass die Aktivitäten des „III. Weg“ im Bezirk in den vergangenen zwei Monaten zunahmen. N
Wir laden ein zum Online-Austausch zu LGBTIQ*feindlicher Gewalt in Berlin „Sichtbar widersprechen - Queer Talk mit Kakao“ am 8. Dezember 2021 um 18.00 Uhr mit den Podcaster*innen Antonia Bär und Sophie Rauscher und mit den Berliner Registern. Wir sprechen gemeinsam über Alltags-Diskriminierung gegen LGBTIQ* Menschen in Berlin.
Am Abend des 16. November 2021 fand die Veranstaltung „Dialog: Sichtbarkeit schaffen – LGBTQIA-Feindlichkeit begegnen“ im Rahmen der Reihe „Von der Geschichte zur Gegenwart“ im Kino Casablanca in Adlershof statt. Bei einer der letzten live Veranstaltungen fanden sich trotz gesundheitsbedingter Absagen ca. 20 Interessierte im Kino ein, um gemeinsam die Dokumentation „Yes, We Are“ zu schauen. ...
Die Gastgeber*innen der „Abendveranstaltung Antifeminismus – ein Thema in Lichtenberg?“ am 28. Oktober 2021 im interkulturellen Begegnungszentrum „aufatmen“ waren die Berliner Register und das Lichtenberger Register.
Wie kann ich auf Personen im meinem Umfeld reagieren / einwirken, wenn sie sich in die Filterblasen von Verschwörungsideologen und Corona–Leugner*innen begeben haben? Onlineworkshop 12.11.2021 / 12–15 Uhr mit "Der goldene Aluhut".
Zusammen mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim beleuchten wir bei diesen Stadtführungen anlässlich der Aktionswochen gegen Antisemitismus historische Orte, aktuelle Vorfälle und jüdischen Widerstand in Charlottenburg.
Die (extreme) Rechte in Lichtenberg hat bei den Wahlen zum Bundestag, Abgeordnetenhaus (AGH) und zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) herbe Verluste einstecken müssen. Von einstigen Erfolgsergebnissen sind sie weit entfernt.
Neben verbotenen und erlaubten Symbolen informiert der Flyer über ausgewählte Zahlencodes der rechten Szene und es gibt weitere Tipps.
Das Register Lichtenberg bietet im Oktober 2021 zwei Veranstaltungen an: Am 19. Oktober 2021 stellt das Register eine Wahlauswertung zur extremen Rechten in Lichtenberg vor. Am 28. Oktober 2021 gibt es eine Diskussion zu Antifeminismus in Lichtenberg.