NPD-Sticker an der Bushaltestelle "Klingerstraße" in Plänterwald
An der Bushaltestelle „Klingerstraße“ wurden zwei NPD-Sticker entdeckt und entfernt.
Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.
An der Bushaltestelle „Klingerstraße“ wurden zwei NPD-Sticker entdeckt und entfernt.
In Johannisthal fand, organisiert durch den „Runden Tisch Johannisthal“, eine kleine Kundgebung statt um die Einweihung von neu bemalten Strom- und Postkästen zu feiern. Die Motive wurden gemeinsam mit Kindern beim Fest für Demokratie entwickelt. Während der Kundgebung sind drei bekannte Neonazis vorbei gelaufen und haben die Kundgebungsteilnehmer*innen als „Parasiten“ beleidigt.
Am Dammweg Ecke Orionstraße wurde ein neonazistischer Aufkleber der „Nationalen Offensive“ entdeckt und entfernt.
Am 3. Juli 2014 fand eine Sitzung der Gruppe Blauer Himmel Berlin statt, die der braunen Esoterik zugeordnet werden kann. Sie vertritt die Verschwörungsideologie der Chemtrails, laut der Europa durch Flugzeugausgasungen vergiftet werde. Die Gruppe ist mit der reichsideologischen Bewegung verbunden. In einer Veranstaltungsankündigung wurde auf Zuschriften von englischen Chemtrailaktivisten verwiesen, die die Verschwörung im britischen Königshaus verorteten.
Die AG Schule ohne Rassismus des Archenhold-Gymnasiums veranstaltete in Rahmen einer Projektwoche einen Putzspaziergang durch Schöneweide. Dabei entdeckten sie am Kaisersteg zwei Hitler-Schmierereien und entfernten diese.
Im Nachtbus 94, am Treptower Park, haben erkennbare Deutschlandfans mehrere Frauen sexistisch beleidigt und „Nächste Station Auschwitz“ gegrölt.
In der Nacht zum 1. Juli wurden, im Vorfeld einer Informationsveranstaltung zur Eröffnung einer Obdachlosenunterkunft im ehemaligen Tiefbauamt, die Scheiben mit Steinen eingeworfen. Die AngreiferInnen hinterließen rechtsextreme Aufkleber. Der Verantwortliche im Sinne des Presserechts für die Aufkleber ist Sebastian Schmidtke, Landesvorsitzender der NPD-Berlin. Die AngreiferInnen gingen vermutlich davon aus, dass in dem Gebäude eine neue Unterkunft für Geflüchtete entstehen sollte. Das ergibt sich vor allem aus dem Vorfall vom 1. Juli in Bohnsdorf.
Am 27. Juni 2014 fand ab 19 Uhr in der Bibliothek des Konservatismus in der Fasanenstraße in Charlottenburg eine Veranstaltung der neuen Rechten statt. Referent war ein führender neurechter Akteur. Er galt als ein Wortführer der neuen Rechten und ist Mitgründer des Instituts für Staatspolitik. Er trat bei extrem rechten Organisationen auf und vertritt insgesamt geschichtsrevisionistische Positionen. Thema seines Vortrags war Edgar Julius Jung. Dieser war von 1933 bis 1934 Redeschreiber der Regierung Papen und wurde vermutlich im Röhmputsch hingerichtet. In der Weimarer Zeit war er ein jungkonservativer, führender Kopf der Konservativen Revolution in der Weimarer Zeit, der den Mord an pfälzischen Separatisten veranlasste. Später plante er einen konservativen Putsch gegen die Regierung Hitler, der das nationalsozialistische Deutschland in eine konservative Revolution überführen sollte.
In der Michael-Brückner-Straße wurde eine junge Frau von vier Jugendlichen rassistisch beleidigt.
Am südlichen Ende des Kaiserstegs wurde auf einem Pfeiler ein großes, gesprühtes Hakenkreuz entdeckt.