17 extrem rechte Aufkleber am S-Bhf. Schöneweide
Rund um den S-Bhf. Schöneweide sind 17 extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt worden. Die Aufkleber waren mehrheitlich von Bärgida sowie der NPD.
Um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen, muss man sie als Problem erkennen. Und man muss beschreiben wem sie passiert, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert. Wir veröffentlichen die Vorfälle, die uns gemeldet werden.
Rund um den S-Bhf. Schöneweide sind 17 extrem rechte Aufkleber entdeckt und entfernt worden. Die Aufkleber waren mehrheitlich von Bärgida sowie der NPD.
Am 01.07. hat die rechte und rassistische Kleinstpartei "Deutsche Mitte" am Elcknerplatz vor dem S-Bhf. Köpenick einen Infostand gemacht und Unterschriften für die Wahl gesammelt. Mehr zur Partei Deutsche Mitte: Glossar
Am 30. Juni 2017 veröffentlichte der Wahlkreiskandidat für Charlottenburg-Wilmersdorf, von der Partei Alternative für Deutschland, in seinem Weblog ein Youtubevideo seines Channels. Darin behauptete er, das Gesetz zur Ehe für alle können "auch bedeuten: Päderastie für alle". Der Päderastievorwurf ist ein homophobes Argumentationsmuster.
Im Bezirk Treptow-Köpenick fand ein rassistischer Angriff statt. Auf Wunsch der Betroffenen werden keine weiteren Informationen dazu veröffentlicht.
Am 29. Juni 2017 fand in der Bibliothek des Konservatismus in der Fasanenstraße in Charlottenburg eine neurechte Veranstaltung statt. Der Referent trug vor zum Thema „Nationale Identität, Globalisierung und Netzwelt“. Der paläokonservative Philosoph, der zur Oldright-Strömung gezählt werden kann, referierte zur Bildung von Identitäten, insbesondere der nationalen Identität. Die Bibliothek des Konservatismus ist an einer konservativen Ideologiebildung interessiert, in diesen Kontext ordnet sich der Vortrag ein.
Am Bürgeramt in Schöneweide wurde ein Aufkleber der extrem rechten "Identitären Bewegung" entdeckt und entfernt.