
Demonstration am 7. August 2021: Reclaim your Kiez! Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick!
Das Register Treptow-Köpenick unterstützt die Demo "Reclaim Your Kiez! Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick!" am 7. August 2021.
Wir stellen dir unsere laufende Arbeit vor. Wir berichten über die Lage in den Berliner Bezirken. Und wir stellen dir unsere Arbeit und unsere Informations-Veranstaltungen vor.
Das Register Treptow-Köpenick unterstützt die Demo "Reclaim Your Kiez! Kein Raum für Rassismus in Treptow-Köpenick!" am 7. August 2021.
Zum Ende des Pride Month stellt des Projekt Begegnung am Zaun des Cafe Köpenick/ HdJK unbequeme Fragen. Unter dem Motto „Happy Pride?“ werden die LGBTIQ*-feindlichen Vorfälle der letzten 2,5 Jahre ausgestellt, denn auch sie sind Teil des Alltags der Betroffenen.
Bericht vom Putzspaziergang am 25. Juni 2021 in Adlershof.
Am 1. Juli 2021von 16 bis 18 Uhr findet der Rundgang statt: Extrem rechte Aktivitäten in Hohenschönhausen gestern und heute - und was dagegen zu tun ist.
Rassismus und Hetze im Netz gehören auch für Spandauer seit langem zum digitalen Alltag. Demokratiefeindliche Akteur*innen nutzen die Anonymität gängiger Social- Media-Kanäle und Spandauer Social-Media-Gruppen, um Hassbotschaften und Hetzkampagnen gegen Personengruppen, Einzelpersonen oder Institutionen zu initiieren oder diese mit anderen zu teilen. ...
Der Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2020 ist erschienen. Im ersten Teil stellt das bezirkliche Register die aktuellen Fallzahlen für das Jahr 2020 vor.
Viele Menschen wissen nicht, was sie tun können, wenn sie Diskriminierung erfahren oder Zeuge eines Vorfalls werden. Mit unserer Kampagne "Nicht nur Held*innen melden" möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Melden ermächtigen kann. Einen diskriminierenden Vorfall zu melden, hat in sich KRAFT!!! und zwar eine SUPERKRAFT!!!
Der Hauptverdächtige der Neuköllner Anschlagsserie bedrohte einen Journalisten in Adlershof, während am nahegelegenen Marktplatz die neonazistische Kleinstpartei III. Weg einen Infostand durchführte.
Im Bezirk gab es immer wieder Aktionen von sogenannten „Querdenkern“ und Corona-Leugner*innen. Es tauchten Flyer und Zeitungen im ganzen Bezirk auf und im Sommer letzten Jahres bildeten sich verschiedene Telegramm-Gruppen. ...
In Spandau blieb die Anzahl der Vorfälle mit 98 auf Vorjahresniveau. Die häufigste Vorfallsart war Propaganda. Wie in den Vorjahren waren die meisten Vorfälle (47%) rassistisch motiviert. Die übrigen Motive waren v.a. rechte Selbstdarstellung (25 %), NS-Verharmlosung/ Verherrlichung (11 %) und Vorfälle gegen politische Gegner*innen (6 %). Die meisten Vorfälle (39) wurden für den OT Spandau erfasst, was mit der zentralen Struktur des Bezirkes erklärt werden kann.
Die Zahl der gemeldeten Vorfälle ist mit 252 im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um rund 60% (98 Vorfälle) gestiegen. Diese Entwicklung ist in erster Linie Folge des Anstiegs der registrierten Propaganda-Vorfälle, die auch auf eine Stärkung der Melder:innenbasis zurückzuführen ist. ...
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 248 Vorfälle für den Bezirk Pankow gemeldet. Gegenüber den Vorjahren ist die Zahl der Meldungen leicht gestiegen (2019: 236; 2018: 234). Die Zahl der Angriffe (35) stellt die höchste Anzahl dar, die jemals verzeichnet wurde. Propagandavorfälle stiegen stark an. ...
Das Jahr 2020 war auch in Neukölln ein Besonders. Lockdown und Pandemie veränderten das Leben im Bezirk grundlegend. Zwischenmenschliche Interaktionen und geballtes Zusammentreffen an öffentlichen Plätzen oder belebten Straßen und Bars wurde selten. Trotzdem blieb Vieles unverändert. So wurden in Neukölln in diesem Jahr 236 Vorfälle dokumentiert. ...
Die Auswertung des Register Reinickendorf für das Jahr 2020 ist nun online. Im Jahr 2020 lag die Anzahl der erfassten Vorfälle in Reinickendorf auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Über die Hälfte der gemeldeten Vorfälle ist rassistisch motiviert. Besonders auffällig ist die Verdopplung der Angriffe.
Trotz Lockdown & Pandemie: 147 Vorfälle - 9 Angriffe - 13 Veranstaltungen.
Der Jahresbericht des Registers Charlottenburg-Wilmersdorf für das Jahr 2020 ist erschienen. Darin werden die dokumentierten Vorfälle des letzten Jahres ausgewertet und Entwicklungen der rechten und neurechten Szene im Bezirk betrachtet.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus startet das Register am 24.03.2021 um 12 Uhr im Freien Radio Berlin-Brandenburg auf UKW 88,4 mit einem monatlichen Podcast „Was zu melden!“ zum Thema Einschreiten bei Diskriminierung und rechter Hetze.
The Marzahn-Hellersdorf Register for recording extreme right-wing and discriminating incidents now provides the opportunity to report incidents in different languages.
Am 4. Dezember 2020 findet online der Workshop statt zum Umgang mit rechtem Gedankengut bei Jugendlichen: Haltung zeigen – menschenverachtenden Positionen widersprechen.
Aufruf zum Mitmachworkshop:Langeweile in den Ferien? Mal wieder Bock was Sinnvolles zu machen neben Schule? Dann kommt zu unserem Antidiskriminerungsworkshop. Was heißt das konkret? Über kreative gestalterische Methoden wollen wir mit euch ins Gespräch kommen. Im Zentrum steht ihr, eure Erfahrung und eure Fragen. ...